Mit Klick bitte Foto vergrößern

Wortlaut und Bild der Presseinformation der Stadt Koblenz, 14.09.2010:

” Qualitätstestiert in die Zukunft / Herbstprogramm vorgestellt
(Koblenz: 14.09.10/Nr.: 43)
Die Volkshochschule der Stadt Koblenz hat den Qualitätsentwicklungsprozess nach LQW 3 (Lernorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung) mit externer Prüfung am 08.09.2010 in der vhs-Koblenz erfolgreich abgeschlossen. Am Abschlussworkshop waren alle Mitarbeitenden beteiligt.

Qualitätsentwicklung ist ein integraler Teil der Alltagsarbeit der Volkshochschule Koblenz. Der Einsatz von systematischen Qualitätsmanagementsystemen gehört heute zum Standard von professionell arbeitenden Weiterbildungsorganisationen. LQW ist mittlerweile das am weitesten verbreitete Qualitätsmanagementsystem der Weiterbildung in Deutschland und Österreich.

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig (im Bild 6. v.l.) erhielt ein weiteres Netzwerkbild aus der Hand von LQW-Gutachter Peter Greulich (3. v.l.). Die Übergabe erfolgte im Beisein von Kulturdezernent Detlef Knopp (5. v.l.), vhs-Leiterin Nicole Kuprian (links) und allen Mitarbeitenden der vhs.

Neues Semesterprogramm vorgestellt
Titelbild
Das neue Herbstprogramm der Volkshochschule: bunt, vielseitig und witzig. Das Titelbild der vhs-Dozentin Antonia Kampa dokumentiert einen bunten Querschnitt durch das vhs-Geschehen.

Gesellschaft
Ein Besuch im Landtag in Mainz oder im Palais Schaumburg in Bonn, dem ehemaligen Dienstsitz des Bundeskanzlers, kann Hintergründe aufzeigen und Wissen in der politischen Bildung vertiefen.

Geschichte, Wirtschaft, Recht, Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaften, Länderkunde, Physik, Chemie, Biologie, Umweltbildung oder Verbraucherfragen – alles weitere Themen aus dem breit gefächerten Programm der gesellschaftlichen Bildung. Beim Forum Wissenschaft – ein gemeinsames Forum der Universität Koblenz-Landau mit der Volkshochschule Koblenz – geht es unter anderem um “Eine sanfte Form der Liebe” – die Freundschaft.

Kultur
Kultur nimmt in der Stadt Koblenz eine wichtige identitätsstiftende, wertevermittelnde und sinngebende Funktion ein. Kulturelle Bildung hat darüber hinaus persönlichkeitsbildendes Potenzial. Die Volkshochschule bietet viele Möglichkeiten sich kreativ zu betätigen. Malen, Zeichnen, Modellieren mit Ton, Musik, Nähen, Werken mit Glas und vieles andere.

Am 26. September feiern die Antiquitäten mit der Leiterin Monika Nägel ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum.

Das Projekt Buga-Fotografie widmet sich seit einigen Semestern der fotografischen Dokumentation des Entstehungsprozesses der Bundesgartenschau 2011. Eine aktuelle Werkausstellung ist vom 29.11. bis zum 30.12. in den Räumen der Sparkasse Koblenz, Schloßstraße 51 zu sehen.

Sprachzertifikate an der Volkshochschule
Neben dem Unterricht in mehr als 20 verschiedenen Sprachen bietet die vhs schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, erlernte Sprachkenntnisse auch durch international anerkannte Prüfungen nachzuweisen. Das Spektrum der zu erlangenden Zertifikate reicht von der Einsteigerprüfung A 1 bis zum fast muttersprachlichen Niveau C 2, das besonders im universitären Bereich erwartet wird.
Die vhs arbeitet mit dem Prüfungsanbieter „telc“ (The European Language Certificates) für die Sprachen Deutsch, Türkisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Tschechisch zusammen. Alle Englischprüfungen werden in Kooperation mit der University of Cambridge durchgeführt, die schon seit mehr als 150 Jahren die weltweit anerkannten Englischzertifikate vergibt. Die Entwicklung der Prüfungsaufgaben unterliegt einer ständigen Qualitätssicherung und wird wissenschaftlich begleitet. Neustes Angebot an der vhs sind online-Prüfungen am Computer, mit denen sowohl allgemeinsprachliche als auch wirtschaftssprachliche Kenntnisse nachgewiesen werden können. Die „computer based“ Prüfungstermine können monatlich ausgewählt werden.
Gesundheitsbildung
Wir werden immer älter! und immer mehr Menschen haben den Wunsch bis zum Lebensende in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben zu können und von Angehörigen gepflegt zu werden. Der Fachbereich Gesundheit bietet in diesem Semester erstmalig mit einer erfahrenen Dozentin eine Schulung für Pflegende Angehörige in Kooperation mit dem Sanitätshaus Burbach+Götz an.
Die Pflege von älteren Menschen und die vielfältigen Aufgaben rund um die Pflege stellen eine extreme körperliche und seelische Belastung dar. Um einer Überforderung entgegen zu wirken, benötigen pflegende Angehörige sowohl fachliche Unterstützung und als auch sachliche Informationen rund um alle auftretenden Fragestellungen. Die Teilnehmenden lernen zum Beispiel, wie pflegebedürftige Personen Rücken schonend bewegt werden oder im Bereich Prophylaxen wie man Lungenentzündung vorbeugen kann.

Berufliche Bildung
Wir sind nicht nur EDV!
Der Fachbereich Berufliche Bildung bietet in diesem Semester zum 3. Mal eine Ausbildung in Mediation zusammen mit dem Förderverein für Mediation im Öffentlichen Bereich e.V. an. Die Ausbildung umfasst ca. 150 Unterrichtsstunden inkl. Supervision an 8 Wochenenden. Mit der Ausbildung werden alle Personen angesprochen, die sich für eine neue Form der Konfliktlösung interessieren und im eigenen Berufsfeld etablieren wollen. Ein Studium oder eine solide, berufliche Qualifizierung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung sowie die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Reflexion des eigenen Verhaltens sind erwünscht.

Der Vorbereitungslehrgang auf die staatliche Abschlussprüfung zum/zur „Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin“ ist für viele Frauen und auch Männer eine einmalige Chance einen Berufsabschluss zu erlangen. Dieser Kurs bereitet in 280 Unterrichtsstunden an zwei Abenden in der Woche auf die staatliche Abschlussprüfung vor. Voraussetzung sind 4 ½ Jahre selbstständige Haushaltsführung in einem Mehrpersonenhaushalt oder eine Beschäftigung in einem artverwandten Beruf.

Beide Lehrgänge der Beruflichen Bildung können mit einem Prämiengutschein oder einem „QualiScheck“ gefördert werden. Nähere Informationen zu den Förderkonditionen sind bei der Volkshochschule erhältlich.

Spezial / Schulabschlüsse
Die Kurse zur Erlangung des Realschulabschlusses oder des Hauptschulabschlusses oder des Realschulabschlusses sind schon gestartet. Kurzentschlossene können nach Rücksprache mit den Lehrgangsleitern noch einsteigen. Grundbildungsangebote gibt es besonders auch in Mathematik.

Daten und Fakten
Die Volkshochschule Koblenz bietet in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Spezial (Schulabschlüsse, Grundbildung) im Herbstsemester 2010 über 600 Kurse und Veranstaltungen mit ca. 13.000 geplanten Unterrichtseinheiten. Jährlich bilden sich an der vhs rund 18.000 Menschen fort.

Anmeldung:
Montag – Donnerstag:
8.30 Uhr – 1300 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr
Vom 16.08. – 20..09.2010: montags verlängerte Öffnungszeiten bis 18.00 Uhr
Tel.: 0261-129 / -3730 / -3740 / -3711/ -3702.
Kursanmeldungen jederzeit online unter www.vhs-koblenz.de. “

Comments are closed