5 Okt.
Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH zur Abschaffung zweier Preisstufen und der niedrigsten Tarifanpassung seit Verbund-gründung
Posted in Medien/Presse zu JoHo by joho Keine KommentareWortlaut der Presseerklärung des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel GmbH, Schloßstr. 18 – 20, 56068 Koblenz
Koblenz, 04.10.2010
“Presseerklärung der Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH zur Abschaffung zweier Preisstufen und der niedrigsten Tarifanpassung seit Verbundgründung
Zum 01.01.2011 wird das Tarifsystem des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) noch einfacher und für viele Nutzer auch günstiger.
Marktanalysen haben ergeben, dass die Nachfrage nach Fahrscheinen in den Preisstufen 10 und 11 stark zurückgegangen war. Vor diesem Hintergrund haben die Verkehrsunternehmen im VRM zusammen mit der VRM-GmbH entschieden, diese beiden Preisstufen abzuschaffen.
„Das ist schon ein elementarer Eingriff in das Gesamtsystem. Unser Ziel ist und bleibt, dem Kunden ein möglichst einfaches, aber auch attraktives Tarifangebot unterbreiten zu können. Nachdem wir im letzten Jahr attraktive Angebote eingeführt haben, ergreifen wir in diesem Jahr weitere Maßnahmen, um das Tarifsystem erneut zu vereinfachen.“ führt der Vorsitzende der Gesellschafter-versammlung, Herr Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig aus.
Folge der Abschaffung der Preisstufen 10 und 11 ist, dass die Preise für große Reiseweiten und Fahrten im VRM teilweise deutlich sinken. Kostete z.B. die Einzelfahrt in Preisstufe 11 bisher 14,30 €, sind ab 1.1.2011 nur noch 9,80 € fällig. Dies entspricht einer Preissenkung von 31,47%. Auch die Netzfahrscheine für das Gesamtnetz VRM werden an das zukünftige Preisniveau der Preisstufe 9 angepasst.
Die Einführung des „60-Plus-Tickets“ zu Beginn dieses Jahres ist erfolgreich verlaufen. Das 60-Plus-Ticket ist als Monatskarte für 60 € ohne jede zeitliche Nutzungs-Einschränkung im gesamten Verbund gültig und richtet sich an mobil-sein-wollende Menschen im Alter ab 60 Jahren. Wer ein Abonnement erwirbt, erhält die Karte für nur 50 € im Monat, was einer Jahressumme von 600 € für die Nutzung des gesamten Nahverkehrs-Angebotes von Bus und Bahn im VRM entspricht.
Dabei haben die Kunden die freie Wahl des Verkehrsmittels: wie bei allen Angeboten des VRM. Wer zum Beispiel von Koblenz nach Neuwied oder umgekehrt reist, kann dabei entweder Bus oder mit der gleichen Fahrkarte auch die Bahn nutzen; ganz, wie es dem Kunden gefällt.
Die ebenfalls zum Jahresbeginn neu eingeführte „3-Tageskarte“ für Einzelpersonen und die „3-Tages-Minigruppenkarte“ werden sehr gut von den Kunden angenommen. Bei der 3-Tages-Minigruppenkarte gelten dabei die gleichen Konditionen wie bei der Minigruppenkarte selbst. Eine Minigruppenkarte ermöglicht bis zu fünf Personen die Nutzung von Bus und Bahn im VRM.
Preisbeispiel: 5 Personen reisen so z.B. für 20 Euro von Cochem oder Diez nach Koblenz und zurück! Der gleiche Preis gilt auch für 5 Reisende von Koblenz zum Arp-Museum nach Rolandseck: je Mitfahrer 4 Euro für die Hin- und Rückfahrt.
Bei den Abos wurde die Gültigkeit erheblich erweitert. An Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen in Rheinland-Pfalz ist die ansonsten geltende Streckenbindung aufgehoben und der Fahrschein im Abonnement gilt für das gesamte Verbundgebiet.
Als Besonderheit für die Gäste und Besucher der Stadt Koblenz weist Oberbürgermeister Prof. Hofmann-Göttig auch auf die Einführung der neuen KoblenzCard zu Beginn des kommenden Jahres hin. Wer im Besitz dieser Karte ist, kann neben dem im Preis enthaltenen Besuch zahlreicher kultureller Einrichtungen (z.B. Museen) auch den ÖPNV im gesamten Stadtgebiet nutzen – ganz gleich, ob er dabei mit Bus oder Bahn unterwegs ist.
„Die Tariferhöhung um 1,4% zum kommenden 1. Januar 2011 ist die niedrigste seit Verbundgründung im Jahr 2002 überhaupt“, erläutert Stephan Pauly, Geschäftsführer des VRM und weist daraufhin, dass aufgrund gestiegener Betriebskosten bei den Verkehrsunternehmen diese Anpassung unumgänglich war. „Bei vielen Fahrausweisarten können die Preise jedoch sogar konstant gehalten bzw. teilweise auch abgesenkt werden.“
So liegt die Jahresgebühr für die VRM-MobilCard, die für jede gewünschte Fahrt innerhalb aller Preisstufen einen Preisrabatt von 20% auf den Einzelfahrschein bietet, weiterhin bei 9 €.
Bei den Tages- und Minigruppenkarten beträgt der für das Gesamtnetz gültige Höchstpreis nach wie vor 17 bzw. 20 €.
Die Abschaffung der Preisstufen 10 und 11 hat zur Folge, dass die dort bisher stattfindenden Fahrten künftig nur noch mit der Preisstufe 9 zu tarifieren sind. Es ergeben sich somit zahlreiche Vergünstigungen in diesem Entfernungsbereich.
Das Schüler-Plus-Ticket ermöglicht ab 1.1.2011 für dann 93 € Jahresgebühr die Nutzung aller Nahverkehrsmittel im VRM an Schultagen ab 14 Uhr. An schulfreien Tagen, also auch in den Ferien, gilt sie sogar ganztägig. Und das für umgerechnet ganze 7,75 € im Monat.
Prof. Hofmann-Göttig und Stephan Pauly sind überzeugt davon, dass mit dem zahlreichen neuen Möglichkeiten erneut viele Bürger und Gäste im nördlichen Rheinland-Pfalz von diesen Angeboten Gebrauch machen werden.
Möchten Sie mehr über den VRM und seine Angebote wissen? Unter 01805 – 986 986 (0,14 €/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend) oder www.vrminfo.de erhalten Sie weitere Informationen.”
Comments are closed