26 Nov.
Koblenzer Veranstaltungsreihe „Konflikt-kultur in der Arbeitswelt“ – Sensibilisieren-Informieren-Konkretisieren
Posted in Medien/Presse zu JoHo by joho Keine Kommentare Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig bei der Eröffnung der Veranstaltungsreihe
Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern
Wortlaut und Bild der Presseinformation der Stadt Koblenz zum Netzwerk Betriebliches GesundheitsmanagementKoblenzer Behörden, Koblenz 26.11.2010
” Presseinformation 26.11.2010
Veranstaltungsreihe „Konfliktkultur in der Arbeitswelt“
Sensibilisieren-Informieren-Konkretisieren
Konflikte in der Arbeitswelt hat es immer gegeben. Das kann auch positiv sein. Denn Konflikte machen Probleme deutlich, stoßen neue Ideen an und sorgen für Veränderungen. Problematisch sind nicht die Konflikte, sondern der falsche Umgang mit ihnen. Unsere heutige Zeit ist geprägt von verstärkter Arbeitsteiligkeit, Rationalisierung, Flexibilisierung und zunehmendem Arbeitdruck. Eskalierende Konflikte, die sich zu Mobbing auswachsen können, sind zu einem Problem von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden. Das merken Vorgesetzte und Personalverantwortliche, die sich verstärkt mit diesen Phänomenen auseinandersetzen müssen. Denn ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist Grundvoraussetzung für eine gute Arbeitsleistung, die eng mit Motivation sowie Gesundheit und Lebensqualität korreliert.
Das Netzwerk „Betriebliches Gesundheitsmanagement Koblenzer Behörden“, in dem momentan 15 Verwaltungen (Bund, Land, Kommune) zusammen arbeiten, hat eine Veranstaltungsreihe zur „Konfliktkultur in der Arbeitswelt“ ausgearbeitet und im Zusammenhang mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und der Volkshochschule (VHS) Koblenz organisiert.
An der Eröffnungsveranstaltung der Vortragsreihe am Mittwoch, den 24. November 2010 um 14 Uhr im Haus Metternich, Münzplatz, 56068 Koblenz richtete der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Professor Dr. Joachim Hofmann-Göttig hierzu ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und führte aus …
Prof. Dr. Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften an der FH Koblenz, Campus Remagen, Fachbereich Betriebs- und Sozialwissenschaft und Direktor des Instituts für Bildungs- und Sozialpolitik der FH Koblenz, referierte zum Thema „Konflikt(un)kultur in der Arbeitswelt“.
Weitere Vorträge und Seminare des Netzwerks und der VHS finden in der Zeit vom 25. November bis einschließlich 3. Dezember 2010 statt. Nähere Informationen sind dem VHS-Programm zu entnehmen. Anmeldungen zu einigen Veranstaltungen sind über die VHS noch möglich.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vorgesetzte und Personalräte der Verwaltungen, die im Netzwerk „Betriebliches Gesundheitsmanagement Koblenzer Behörden“ zusammenarbeiten.
Ziel ist es das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Koblenzer Behörden kontinuierlich zu fördern und Synergieeffekte nutzbar zu machen.
Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement Koblenzer Behörden, Ansprechpartner,
Andrea Duderstedt, Stadtverwaltung Koblenz, Mailadresse: andrea.duderstaedt@stadt.koblenz.de, Silke Perscheid Oberfinanzdirektion Koblenz, Mailadresse: silke.perscheid@ofd-ko.fin-rlp.de
Christof Korn, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Mailadresse: christof.korn@lvermgeo.rlp.de “
Comments are closed