28 Jan.
Neues Print-Magazin der Wehrtechnischen Studiensammlung (WTS) in Koblenz-Lützel: Grußwort von OB Hofmann-Göttig
Posted in Aufsätze/Grußworte JoHo by joho Keine Kommentare Grußwort zum neuen Print-Magazin der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz-Lützel von OB Hofmann-Göttig, Koblenz, Januar 2011
Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_wts-magazin_2011.pdf
“ Sehr verehrte Leserinnen und Leser dieses WTS-Magazins,
Museen sind Orte der Reflexion und somit halten sie auch viele Lehren und Erfahrungen für die Zukunft parat. Besonders dann machen Museen einen Sinn, wenn sie an Knotenpunkten der Geschichte entstehen. „Die Wehrtechnische Studiensammlung“ belegt dies eindrucksvoll, denn ist vor fast 30 Jahren an einem solchen Knotenpunkt deutscher Militärgeschichte entstanden: Koblenz war einst die größte Garnisonsstadt Europas. Sie hat in über 2000 Jahren Geschichte Heere und Herrscher kommen sehen. Römische Legionäre errichteten ein Kastell. Auf Römer folgten Franken, Schweden, Franzosen und Russen. Unsere Stadt am Deutschen Eck wurde 1815 preußisch. Koblenz wuchs zur Großfestung und mit dem Ehrenbreitstein zu einer der stärksten Bastionen des Kontinents. Im Zweiten Weltkrieg wurde Koblenz im Kern zu 85 Prozent zerstört.
Im April 1957 rückten Wehrpflichtige der Bundeswehr am Standort Koblenz ein. Für viele Menschen ein Zeichen der Zuversicht, dass der Wiederaufbau unserer Stadt auf gutem Wege war. Und: Eine Garantierklärung für den Schutz der Verfassung, deren Grundsteine eines freiheitlichen, demokratischen Rechtsstaates in der Rittersturzkonferenz zu Koblenz gelegt wurden. Sie sehen: Koblenz hat eine lange militärhistorische Tradition. Und: Traditionen sind wie Wurzeln. Man kann sie nicht kappen, ohne Wesentliches zu verlieren. Sie sind Bestandteil unserer Kultur, die in vielen Jahrhunderten gewachsen ist.
In dieser traditionsreichen Garnison Deutschlands wurde in den vergangenen fünf Jahrzehnten bald aus dem Nebeneinander ein Miteinander, haben sich Soldaten Freunde geschaffen bei Hilfseinsätzen, als Partner bei Veranstaltungen. Heute ist eine Verbundenheit entstanden, die auch im politischen Wandel, unter geänderten Rahmenbedingungen für die Sicherheit Deutschlands, vom Verständnis für Wechselwirkungen geprägt ist.
Zur Stadt Koblenz gehört deshalb auch die „Wehrtechnische Studiensammlung“, die mit 7.200 m² eine der größten technisch ausgerichteten Sammlungen Deutschlands ist. Sie dokumentiert anschaulich die Historie der Wehrtechnik von der Ausrüstung der Soldaten über die Waffentechnik bis hin zur modernsten Elektronik.
Liebe Leserinnen und Leser,
Ausstellungen sprechen zu uns, wenn wir uns auf sie einlassen. Sie zeigen, wie sich die Zeiten wandeln, und machen Entwicklungen nachvollziehbar. In ihnen wird Geschichte konkret und greifbar. In unserer WTS können Sie all dies hier vor Ort erleben.
Ein Tipp: In diesem Jahr findet in Koblenz die Bundesgartenschau statt, zu der ich Sie herzlich einlade. Verbinden Sie doch den Besuch der Wehrtechnischen Studiensammlung mit einem Abstecher zu den Ausstellungsflächen unserer BUGA!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Oberbürgermeister der Stadt Koblenz
Vorsitzender des Fördervereins „Wehrtechnische Studiensammlung“ “
Comments are closed