15 März
Spezielle Angebote für Bahnen und Busse sorgen für eine bequeme Anreise zur BUGA Koblenz 2011
Posted in Interviews/Gespräche JoHo, Medien/Presse zu JoHo by joho Keine Kommentare (Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern)
Foto: BUGA Koblenz 2011 GmbH/Frey.
V.l.: Thomas Nielsen (Stellvertreter des Verbandsdirektors des SPNV-Nord), Heinz Schulz (Regionalleiter Marketing der Deutschen Bahn AG), Martin Haubitz (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau), BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas, Christian Klein (Geschäftsführer bei trans regio) sowie Stephan Pauly (VRM). Auf dem Bild fehlt leider Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig, der einen Anschlusstermin hatte. Außerdem ließ Sts. und BUGA-Regierungsbeauftrager Roger Lewentz sich entschuldigen.
Auszug aus dem Wortlaut und Bild der Pressemitteilung der BuGa Koblenz 2011 GmbH, Koblenz 15.03.2011:
” Pressemitteilung 15. März 2011
Spezielle Angebote für Bahnen und Busse sorgen für eine bequeme Anreise zur BUGA Koblenz 2011
KOBLENZ (pm). Bei jeder Planung für einen Besuch der BUGA Koblenz 2011 steht zu Beginn die wichtige Frage nach der Anreise. Wie reise ich günstig und umweltfreundlich in die Stadt an Rhein und Mosel? Welche Ticketangebote stehen mir zur Verfügung? Wie komme ich innerhalb von Koblenz zum BUGA-Gelände? Wie kann ich mich zwischen den Geländeteilen fortbewegen? Alle Fragen rund um das Thema Mobilität sowie die offiziellen BUGA-Mobilitätspartner wurden nun vorgestellt.
„Ein schöner Tag auf der Bundesgartenschau Koblenz 2011 beginnt bereits mit einer entspannten Anreise“, betonte der Koblenzer Oberbürgermeister und BUGA-Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. Zu Empfehlen sei die Anreise mit Bus und Bahn, da die BUGA-Besucher im Sinne der Nachhaltigkeit umweltschonend und günstig nach Koblenz fahren könnten. Koblenz ist als Knotenpunkt im Regional- und auch im Fernverkehr aus den umliegenden Ballungszentren wie dem Rhein-Maingebiet, dem Ruhrgebiet, dem Köln/Bonner Raum, aber auch Trier oder Luxemburg sehr gut zu erreichen. Nicht zuletzt ist eine Zugfahrt nach Koblenz aufgrund der landschaftlich schönen Rhein- und Moselstrecken attraktiv. „Neben dem Koblenzer Hauptbahnhof können Bahnfahrer im Regionalverkehr auch den neuen Haltepunkt Stadtmitte nutzen, der nur wenige Fußminuten vom BUGA-Haupteingang am Kurfürstlichen Schloss entfernt liegt“, so Hofmann-Göttig.
Staatssekretär und BUGA-Regierungsbeauftragter Roger Lewentz erklärte, dass alle Besucher schon auf ihrem Weg zur BUGA Koblenz 2011 durch umfassende Beschilderung willkommen geheißen werden. „Innerhalb der Stadt Koblenz sorgt ein intensiv geplantes Leitsystem dafür, dass alle BUGA-Gäste den Weg zum Gelände mühelos finden – egal ob sie mit der Bahn, dem Auto oder zu Fuß kommen“, so Lewentz. So verkehren für alle Bahnfahrer vom Hauptbahnhof Koblenz Pendelbusse zum Kernbereich Kurfürstliches Schloss, deren Nutzung mit allen BUGA-Tickets und -Vouchern möglich ist. Wer bei seiner Ankunft am Hauptbahnhof noch kein BUGA-Ticket hat, kann seine Eintrittskarte problemlos bei der Tourist-Information der Koblenz-Touristik kaufen, die direkt am Hauptbahnhof (Bahnhofplatz 17) gelegen ist.
Auch zwischen den BUGA-Geländeteilen gibt es verschiedene Angebote: So bringt die Seilbahn die Besucher von den innerstädtischen Bereichen „Kurfürstliches Schloss“ und „Blumenhof am Deutschen Eck“ über den Rhein zur „Festung Ehrenbreitstein“. „Für alle, die nicht mit der Seilbahn fahren möchten, bieten wir zusätzlich einen Shuttlebus-Service an. Die Nutzung des Busse ist dabei in den BUGA-Eintrittskarten enthalten“, so BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas. Der Shuttle-Bus verkehrt vom Kurfürstlichen Schloss – Ehrenbreitstein Ort – zur Festung Ehrenbreitstein und zurück.
Für besucherfreundliche Angebote im Personennahverkehr sorgen die Kooperationen mit den offiziellen BUGA-Mobilitätspartnern wie dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord). „Der SPNV-Nord engagiert sich als Aufgabenträger für den Nahverkehr auf der Schiene gleich in mehrfacher Hinsicht für die BUGA Koblenz 2011. Er sorgt für ein kundenorientiertes Angebot im Schienenpersonennahverkehr, wirkt an verschiedenen Marketingaktivitäten entscheidend mit und setzt sich für eine Tarifkooperation ein – das Alles mit dem Ziel, dass möglichst viele Besucher der BUGA den Öffentlichen Personennahverkehr im Rheinland-Pfalz-Takt für An- und Abreise nutzen“, so Thomas Nielsen, Stellvertreter des Verbandsdirektors des SPNV-Nord.
Im Namen des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) erklärte Martin Haubitz die Zusammenarbeit mit der BUGA Koblenz 2011: „Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau koordiniert das landesweite Marketing für den Rheinland-Pfalz-Takt. Im Jahr 2011 werden die Bewerbung der BUGA und der attraktiven Anreisemöglichkeiten im Rheinland-Pfalz-Takt ein wichtiger Schwerpunkt im Takt-Marketing sein.“
Eine besondere Marketingaktion setzt die BUGA Koblenz 2011 mit der Mittelrheinbahn um: So wird zurzeit ein dreiteiliger Zug der Mittelrheinbahn, der zwischen Mainz und Köln verkehrt, mit grafischen BUGA-Elementen beklebt. „Als Betreiber der MittelrheinBahn ist es für trans regio eine Freude, offizieller Mobilitätspartner bei der Bundesgartenschau in Koblenz zu sein. Unser attraktives Angebot bietet den Besuchern die Möglichkeit sowohl Tickets für die Bahnfahrt als auch für den Eintritt der BUGA zu erwerben. Damit ist eine stressfreie und bequeme Anreise in unseren Zügen garantiert“, so Christian Klein, Geschäftsführer bei trans regio.
Auch mit der Deutschen Bahn AG besteht eine Kooperation, die auf der Schiene in ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland gültig ist. „Während der BUGA Koblenz 2011 wird das sogenannte BUGA-Kombiticket 2011 angeboten, das auf dem neuen Rheinland-Pfalz-Ticket basiert. Es beinhaltet die einmalige An- und Abreise in den Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn und den Eintritt zur BUGA Koblenz 2011“, erklärte Heinz Schulz, Regionalleiter Marketing. Bis zu fünf gemeinsam reisende Personen können das Angebot ab dem 15. April 2011 nutzen. Der Kombi-Preis auf den Bahnstrecken von Rheinland-Pfalz und Saarland startet bei 33 Euro für die erste Person, jede weitere Person der Gruppe bezahlt dann nur noch 22 Euro für Zugfahrt und Eintritt. Reisende aus den angrenzenden Teilen von Hessen und Nordrhein-Westfalen können das Kombiticket gegen einen geringen Aufpreis nutzen: Das Ticket kostet dann 44 Euro für die erste Person und 26 Euro für jede weitere Person der Gruppe.
Auch für Familien ist der Kombi-Tarif besonders interessant: Maximal zwei Elternteile und/oder Großeltern bezahlen 33 Euro bzw. 22 Euro und können dann im Rahmen des BUGA-Kombitickets beliebig viele eigene Kinder beziehungsweise Enkelkinder (Familienkinder) bis einschließlich 14 Jahren kostenlos mitnehmen. Dieses Familienangebot gilt für höchstens zwei Erwachsene. Reisen mehr als zwei Erwachsene gemeinsam mit ihren Kindern und möchten diesen Vorteil nutzen, zahlt der erste zusätzliche Erwachsene wieder 33 Euro. Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren, die keine Familienkinder sind, zählen bei der Preisberechnung als eine Person. Kinder bis einschließlich 5 Jahre werden ohne Fahrkarte unentgeltlich befördert. Die kostenlos mitgereisten Kinder können dann BUGA-Eintrittstickets zum günstigen Preis von 5 Euro erwerben. Das Angebot gilt nicht in Zügen des Fernverkehrs.
Zusätzlich können BUGA-Besucher ein weiteres Angebot nutzen: So ist während der BUGA Koblenz 2011 ein VRM-Tagesticket für maximal fünf Personen gültig. Statt für eine Minigruppenkarte zahlt eine Kleingruppe nur den Preis einer VRM-Tageskarte. So kostet beispielsweise das VRM-Tagesticket in der Preisstufe 7 von Bad Breisig nach Koblenz 13,60 Euro. Die Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen ist für diese Strecke für 20 Euro erhältlich. Das BUGA-Angebot sieht nun vor, dass maximal 5 Personen für den Preis eines VRM-Tagestickets, also 13,60 Euro, reisen können. Die Tagestickets sind an rund 140 Vertriebsstellen an den Bahnhöfen und Haltepunkten des Schienenpersonennahverkehrs sowie an den personenbedienten Verkaufsstellen erhältlich.
Für die BUGA Koblenz 2011 ist auch das Fahrtenangebot der regionalen Busse nach Koblenz besonders am Wochenende verbessert worden. Es lohnt sich also, einen Blick auf die neuen Fahrpläne zu werfen. Weitere Informationen zu Anreisemöglichkeiten sowie Fahrpläne sind unter http://www.buga2011.de im Bereich Service unter Anreise und unter www.der-takt.de zu finden.
Pressekontakt:
Christiane Gandner; Verena Kaiser
Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH
Kastorpfaffenstraße 21
56068 Koblenz
Tel: 0261/70 201 258; Tel: 0261/70 201 216
e-Mail: christiane.gandner@buga2011.de; e-Mail: verena.kaiser@buga2011.de
www.buga2011.de ”
Service-Informationen
” Pressemitteilung 15. März 2011
Ein perfekter Tag – Serviceinformationen zum Besuch der Bundesgartenschau Koblenz 2011
KOBLENZ (pm). Wenn in genau einem Monat die Bundesgartenschau Koblenz 2011 ihre Tore öffnet, hat das BUGA-Team vor allem eines im Sinn: Den Besuchern einen wunderschönen Aufenthalt zu bescheren. Dazu wird ein umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung gestellt, über das im Folgenden informiert wird. Die Themenauswahl richtet sich nach den am häufigsten an die BUGA Koblenz 2011 GmbH herangetragenen Fragen und bietet allgemeine Informationen zu Bereichen wie Eintrittspreise, Öffnungszeiten, aber auch Hinweise zu Barrierefreiheit oder Veranstaltungen. Wegen ihres großen Umfangs werden die Tipps zur Anreise in einem gesonderten Text zur Verfügung gestellt.
Öffnungszeiten und Eintritt
Um sich nichts entgehen zu lassen, empfehlen wir, dem Ausstellungsrundweg zu folgen. Dieser ist auf dem Geländeplan des Besucherprospektes sowie im offiziellen BUGA-Katalog eingezeichnet und findet sich natürlich auch im Leitsystem auf dem BUGA-Gelände wieder. Alle Geländeteile sind vom 15. April bis zum 16. Oktober täglich von 9:00 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet. Der Einlass auf das Gelände wird abends bis 20:00 Uhr gewährt. Zu Abendveranstaltungen werden die Öffnungs- und Einlasszeiten entsprechend verlängert. Die Kassen sowie Info- und Service-Pavillons sind täglich von 09:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, die Gastronomie bis 18:00 Uhr.
Der Ausstellungsbereich „Kurfürstliches Schloss“ ist über den Haupteingang Schlosspark und den Eingang Schlossstufen betretbar, der Geländeteil „Blumenhof am Deutschen Eck“ über den Eingang Kastorkirche und den Eingang Rheinterrassen. In diesem Geländeteil befindet sich auch die Talstation der Seilbahn, die die Besucher hoch zur „Festung Ehrenbreitstein“ bringt. Dieser Ausstellungsbereich ist zudem über den Hauteingang Festungspark und den Eingang Felsenweg betretbar. An besucherstarken Tagen kann es passieren, dass die Begehbarkeit der Festung eingeschränkt wird, um Sicherheitsrichtlinien zu erfüllen.
Die BUGA-Seilbahn, die von der Talstation nahe dem Deutschen Eck hinauf zur Festung Ehrenbreitstein fährt, zählt sicherlich zu den spektakulärsten Attraktionen auf der Bundesgartenschau Koblenz 2011. In weniger als vier Minuten erreicht der Besucher die prachtvoll bunten Blumenhallen und die Außenanlagen rund um die altehrwürdige Festung Ehrenbreitstein. Während der Mittagszeit ist davon auszugehen, dass sehr viele Besucher gleichzeitig vom städtischen Ausstellungsbereich zur Festung Ehrenbreitstein und umgekehrt wechseln. Um lange Wartezeiten an der Seilbahn zu vermeiden, ist es deshalb zu empfehlen, eine etwas frühere oder etwas spätere Gondel zu nehmen und so einen Stau zu umgehen. Um die städtischen Bereiche mit der Festung Ehrenbreistein zu verbinden, setzt die BUGA Koblenz 2011 GmbH zusätzlich zur Seilbahn einen Shuttlebus-Service ein. Dieser verkehrt vom BUGA-Kernbereich Kurfürstliches Schloss – Ehrenbreitstein Ort – Fritschkaserne/P+R – BUGA-Kernbereich Festung Ehrenbreitstein und zurück. Die Nutzung des Seilbahnergänzungsverkehrs ist mit Parkticket, Dauerkarte, Tagesticket, Tagesstempel und Voucher möglich.
Eintrittskarten, Preise, Konditionen
Die BUGA-Tageskarten kosten 20 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder und Jugendliche sowie 18 Euro für Begünstigte und Gruppen. Sie berechtigen zum einmaligen Eintritt auf das BUGA-Gelände und sind an kein Datum gebunden. Die Tageskarte beinhaltet eine Hin- und eine Rückfahrt mit der Seilbahn. Jede weitere Seilbahnfahrt muss separat bezahlt werden. Beim Verlassen des BUGA-Geländes ist der Wiedereintritt nur möglich, wenn vorher beim Einlasspersonal ein Tagesstempel abgeholt wurde. Auch in diesem Fall muss die Eintrittskarte aufbewahrt werden, da sie noch als Ticket für die Seilbahnfahrt dient.
Gruppentarife sind ab einer Gruppengröße von 20 Personen möglich. Die Gruppenkarten können an den Gruppenkassen am Kurfürstlichen Schloss, der Festung Ehrenbreitstein oder am Blumenhof erworben werden. Wichtig ist, dass die Gruppe das Gelände beim erstmaligen Eintritt geschlossen betreten muss (mind. 20 Personen). Danach kann sich jedes Gruppenmitglied frei auf dem Gelände bewegen und es mit einem Tagesstempel auch alleine verlassen und wieder betreten.
Mit der Abendkarte kann das BUGA-Gelände ab 17:30 Uhr zum ermäßigten Eintritt von 13,50 Euro besucht werden. Die Zwei-Tages-Karte zu einem Preis von 35,00 Euro ist an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gültig. Genau wie die Dauerkarte ist auch die Zwei-Tages-Karte personengebunden und damit nicht übertragbar. Dementsprechend muss der Name des Nutzers in das dafür vorgesehene Feld auf dem Ticket eingetragen werden. Der erste Tag des Besuchs wird durch einen Datumsstempel auf dem Ticket belegt. Über den zweimaligen BUGA-Eintritt hinaus, beinhaltet die Zwei-Tages-Karte weitergehende Leistungen, wie die Nutzung der Schifffahrtslinie Gilles/Hölzenbein nach Stolzenfels und den Eintritte zu zahlreichen Koblenzer Museen (Mittelrhein Museum, Rhein-Museum, Schloss Stolzenfels, DB-Museum, Wehrtechnische Studiensammlung). Da keine Zwei-Tages-Kinderkarte angeboten wird, können Inhaber einer Kinderkarte (somit auch Schüler und Studenten) in Begleitung eines Familienangehörigen mit Zwei-Tages-Karte kostenlos die Schifffahrtslinie nach Stolzenfels nutzen und freien Eintritt in das Schloss Stolzenfels und die Museen genießen. Es wird keine Gruppen- oder Ermäßigten-Zwei-Tages-Karten geben. Die Zwei-Tages-Karten sind ausschließlich an den Tageskassen erhältlich.
Die Dauerkarten sind personengebunden und damit nicht übertragbar. Beim erstmaligen Besuch müssen die Dauerkarten deswegen personalisiert werden, das heißt, sie werden mit einem aktuellen Lichtbild versehen. Außerdem werden Name, Vorname sowie Geburtsdatum eingetragen. Der Personalisierungsvorgang ist entweder am Haupteingang zum Kurfürstlichen Schloss oder zur Festung Ehrenbreitstein möglich. Vor Beginn der BUGA Koblenz 2011 können Dauerkarten bei der Koblenz-Touristik am Rathaus und am Hauptbahnhof Koblenz personalisiert werden. Im Vorverkauf kosten die Dauerkarten 110 Euro für Erwachsene, 30 Euro für Kinder und Jugendliche sowie 95 Euro für Begünstigte, ab 15. April 120 Euro für Erwachsene, 35 Euro für Kinder und Jugendliche sowie 105 Euro für Begünstigte.
Der ermäßigte Tarif für Tages- oder Dauerkarten gilt für Grundwehr- und Zivildienstleistende; Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweis (mit einem B im Ausweis ist zudem eine Begleitperson frei); Senioren ab 65 Jahre; Empfänger von Arbeitslosengeld II und anderen Grundsicherungen. Um das BUGA-Gelände mit einer ermäßigten Karte betreten zu dürfen, besteht eine Nachweispflicht, etwa ein aktueller Bewilligungs- bzw. Auszahlungsbescheid. Gutscheine für alle Kartenarten sind derzeit bei der Koblenz-Touristik, Rathaus bzw. Hauptbahnhof, 56068 Koblenz erhältlich.
Die Rücknahme von Tageskarten ist laut § 4.5 der Besucherordnung der Bundesgartenschau Koblenz 2011 leider nicht möglich. Personalisierte Dauerkarten können nur bei triftigem Grund (Tod, schwere Krankheit, Umzug) zurückgegeben oder auf eine andere Person umgeschrieben werden. Dabei wird eine Gebühr von 5 Euro erhoben.
Allgemeine Informationen
Barrierefreiheit
Gemäß dem Motto „BUGA für alle“ möchte die Bundesgartenschau Koblenz 2011 auch Menschen mit Behinderung einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen. Die Ausstellungsbereiche wurden dementsprechend so weit als möglich barrierefrei geplant und umgesetzt. Die Wege, die Gastronomie sowie die sanitären Einrichtungen erschließen sich ohne große Hindernisse. Mit Führungen für sehbehinderte, blinde und für gehörlose Menschen und Verleihstationen von Mobilitätshilfen richten sich viele Angebote außerdem speziell an Besucher mit verschiedenen Handicaps. Ein barrierefreier Weg führt durch das gesamt BUGA-Gelände. Über eine barrierefreie Internetseite können sich auch eingeschränkte Personen über die BUGA Koblenz 2011 informieren. In den Kabinen 1- 16 der BUGA-Seilbahn können Rollstühle und Krankenfahrstühle mit einer maximalen Breite von 100 cm und einer Länge bis 120 cm problemlos befördert werden.
Während der Bundesgartenschau Koblenz 2011 wird es möglich sein, Rollstühle, Rollatoren und Bollerwagen kostenfrei auszuleihen. An zwei Ausgabestellen, am Haupteingang Schloss (Schlossrondell) und Haupteingang Festung Ehrenbreistein, stehen 30 Rollstühle, 30 Rollatoren und 40 Bollerwagen zur Verfügung. Eine Vorabbuchung ist über das BUGA-Telefon, unter 0261 / 201656565 erforderlich. Um Überbuchungen zu vermeiden, sind Buchungen nur bis zum Vortag möglich. Gegen 50 Euro Pfand können die Geräte den ganzen Tag genutzt werden. Die Rückgabe erfolgt bis 18:00 Uhr.
Veranstaltungen
Die Bundesgartenschau Koblenz 2011 bietet vom 15. April bis zum 16. Oktober 2011 zahlreiche kulturelle Höhepunkte. Über 3.000 große und kleine Veranstaltungen unterhalten die Besucher an den 185 Ausstellungstagen aufs Beste. Die Veranstaltungen finden hauptsächlich auf der Sparkassen-Bühne im Retirierten Graben der Festung Ehrenbreitstein, auf dem RZ-Forum am Blumenhof am Deutschen Eck sowie auf der Schlossbühne und auf der Veranstaltungsfläche der Orangerie am Kurfürstlichen Schloss statt. Auf der RLP-Bühne wird Programm aus dem ganzen Bundesland gezeigt. Hinzu kommen viele mobile Veranstaltungen auf diversen Flächen im Gelände. Für die Veranstaltungen werden keine gesonderten Eintrittskarten verkauft. Eintrittsberechtigt ist jeder Inhaber einer Tages- oder Dauerkarte. Sämtliche Veranstaltungen finden auch bei Regen statt, die Sitzplätze sind bis auf die Hauptbühne auf der Festung Ehrenbreitstein nicht überdacht. Im Zweifelsfall sollte also wetterfeste Kleidung mitgebracht werden. Alle Veranstaltungen, die auf der BUGA Koblenz 2011 stattfinden, sind im Online-Kalender unter www.buga2011.de zu finden. Zusätzlich wird ab dem 15. April 2011 ein gedruckter Kalender an den Info-Ständen der BUGA Koblenz 2011 erhältlich sein. Außerdem wird auf Hinweistafeln im Gelände das aktuelle Tagesprogramm angezeigt. Diese digitalen Hinweistafeln befinden sich an folgenden Orten: Kurfürstliches Schloss – Schlossrondell, Haupteingang Kurfürstliches Schloss, Innenbereich Kurfürstliches Schloss, Blumenhof am Deutschen Eck – Eingang Kastorkirche, RZ-Forum, Talstation Seilbahn, Festung Ehrenbreitstein – Haupteingang Festung Ehrenbreitstein, Bergstation Seilbahn, RLP-Bühne, Sparkassen-Bühne.
Gastronomie
Da Gastfreundschaft auf der Bundesgartenschau Koblenz 2011 großgeschrieben wird, ist natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. In allen drei Ausstellungsbereichen finden sich individuelle Gastro-Konzepte, vom schnellen Imbiss bis zum Abendessen in besonderer Atmosphäre. Ob bodenständige oder leichte Küche, internationale oder lokale Spezialitäten – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Gastronomie-Betriebe haben täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Reservieren können Sie direkt über den Caterer vor Ort, auf der Festung Ehrenbreitstein ist dies die Firma GCS, im Bereich des Kurfürstlichen Schlosses ist dies die Firma LPS. Hierüber können Sie Menüvorschläge, Buffets, Preise abfragen oder Räumlichkeiten für Tagungen reservieren. Auf der BUGA-Internetseite finden sich unter Service/Gastronomie die Kontaktdaten zu allen Ansprechpartner.
Hotels
Es finden sich in und um Koblenz zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten vom gehobenen Hotelanspruch bis hin zu kleine privaten Pensionen oder Jugendherbergen. Auf der BUGA-Webseite findet sich unter www.buga2011.de ? Service ? Unterkunft ein direkter Zugang zum Buchungssystem für Hotels, Zimmer und Ferienwohnungen der Koblenz-Touristik. Hier können auch viele Hotels der gesamten Region gebucht werden. Auskünfte erhalten Sie außerdem – telefonisch oder persönlich – bei den Tourist-Informationen am Koblenzer Hauptbahnhof oder am Jesuitenplatz.
Hunde
Generell sind keine Hunde auf dem Gelände erlaubt. Es sind lediglich Hunde auf dem BUGA-Gelände zugelassen, die sich aus medizinischen (z.B. Blindenführhunde) oder logistischen Gründen (z.B. Polizeihunde bei hohen politischen Besuchen) auf dem Gelände aufhalten müssen. Die BUGA Koblenz 2011 GmbH bietet in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt und dem Tierheim der Stadt Koblenz ab dem 15. April eine Hundebetreuung an: In der Nähe des Haupteingangs zum Ausstellungsbereich „Festung Ehrenbreitstein“ können ihre vierbeinigen Freunde kostenlos in die fürsorglichen Hände der Mitarbeiter des Tierheims gegeben werden. Die acht geräumigen Boxen sind allerdings nur für den Notfall gedacht. Auf jeden Fall wird empfohlen, den vierbeinigen Freund zu Hause zu lassen.
Pressekontakt:
Christiane Gandner; Verena Kaiser
Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH
Kastorpfaffenstraße 21
56068 Koblenz
Tel: 0261/70 201 258; Tel: 0261/70 201 216
e-Mail: christiane.gandner@buga2011.de; e-Mail: verena.kaiser@buga2011.de
www.buga2011.de ”
Comments are closed