26 Juni
10 Jahre Weltkulturerbe Oberes Mittelrhein-tal: Die Anerkennung als Welterbe hat der Region weltweite Wahrnehmung verschafft, so OB Hofmann-Göttig
Posted in Interviews/Gespräche JoHo, Medien/Presse zu JoHo by joho Keine KommentareWortlaut der Presseinformation der Stadt Koblenz, 26.06.2012
Quelle Link: http://www.koblenz.de/cgi-bin/r30msvcshop_detail_anzeige.pl?var_hauptpfad=../r30/vc_shop/&var_fa1_select=var_fa1_select||196|&var_te1=2018
” 10 Jahre Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
(Koblenz: 26.06.12) Am Mittwoch, 27. Juni jährt sich die Aufnahme des Oberen Mittelrheintals von Bingen/Rüdesheim bis Koblenz in die Liste der UNESCO-Welterbestätten. Der damalige Regierungsbeauftragte für das Anerkennungsverfahren und heutige Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig erinnert an dieses Jubiläum. „Die Anerkennung als Welterbe hat der Region weltweite Wahrnehmung verschafft und damit viele Touristen angelockt“, ist sich Hofmann-Göttig sicher. Einen weiteren Aspekt sieht er in der nach Anerkennung erfolgten starken Förderung der Landesregierung, die sich in der Unterstützung von Projekten wie der Landesgartenschau Bingen oder der BUGA Koblenz aber auch in der Anlage des Rheinsteiges/Rheinburgen-Wanderweges zeigt.
Der Oberbürgermeister ist überzeugt, dass die Menschen ihre anfängliche Unsicherheit gegenüber dem Welterbestatus verloren haben und heute mit Stolz in dieser Landschaft leben und wirken.
Die Landesregierungen von Hessen und Rheinland-Pfalz hatten im Dezember 2000 die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste offiziell beantragt. Vorangegangen waren langjährige Vorarbeiten, die 1976 mit der Unterzeichnung der „Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ durch die Bundesregierung begannen. 1992 stand das Mittelrheintal bereits auf der gesamtdeutschen Vorschlagsliste, was zu strukturpolitischen und raumordnerischen Konzepten führte. 1996 erklärte Ministerpräsident Kurt Beck es als kulturpolitische Ziel, die Anerkennung der Region als Welterbe zu erlangen. 1997 gründet sich das Forum Mittelrheintal e.V. und wichtige planerische Grundlagen erarbeiteten die zuständigen Planungsgemeinschaften Mittelrhein-Westerwald und
Rheinhessen-Nahe. Im Juni 2002 entschied das Welterbekommitee in Budapest über die Aufnahme. „Ich erinnere mich noch sehr gut an die Anspannung aber auch die anschließende Freude in der deutschen Delegation, dass wir es gemeinsam erreicht haben“ so der OB abschließend. “
Comments are closed