Auszug: Wortlaut und Foto der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 04.04.2014

pe 4.4.2014 Foto Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern

 ” Stadt und FC Germania Metternich e.V. wollen die Modernisierung des Sportplatzes in Metternich in den kommenden Jahren realisieren: v.l. Andreas Konrath (2. Vors. FC Germania Metternich), Rüdiger Sonntag (Leiter Sport- u. Bäderamt), Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, David Follmann (1. Vors. FC Germania Metternich), Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein, Christian Altmaier (Geschäftsführer SPD-Fraktion) http://www.koblenz.de/r30/vc_shop/bilder/firma196/org/fc_metternich_stadt.jpg ”

” Tennenplatz Trifter Weg kann Kunstrasenplatz werden

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Koblenz und des FC Germania Metternich e.V.)

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein sowie der Leiter des Sport- und Bäderamtes, Rüdiger Sonntag sind sich mit dem Vorsitzenden des FC Germania Metternich, David Follmann und dem 2. Vorsitzenden, Andreas Konrath einig: Stadt und Verein wollen die Modernisierung des Sportplatzes in Metternich in den kommenden Jahren realisieren. Der Tennenplatz am Trifter Weg soll ein Kunstrasenplatz werden. Christian Altmaier, Stadtratsmitglied und Geschäftsführer der SPD-Fraktion hatte die Initiative zu diesem Gespräch ergriffen.

Aus Sicht der Stadt Koblenz ist die Umwandlung des Sportplatzes am Trifter Weg derzeit die einzige Möglichkeit, mittelfristig eine positive Veränderung der Sportgelegenheiten für den FC  Germania Metternich darzustellen. „Weil eine mögliche Sportplatzverlagerung in das Gewerbegebiet Metternich II derzeit aus finanziellen Gründen leider unrealistisch erscheint, ist die Planung der Sportplatzmodernisierung am vorhandenen Standort der beste Weg“, betont der Oberbürgermeister. „Wir werden deshalb gerne dem Sportstättenbeirat vorschlagen, diese Planung auf die die städtische Prioritätenliste „Sport“ zu setzen“, so Hofmann-Göttig.

Der Verein wird dazu seinen Antrag aus dem Jahre 2007 zur Sanierung des Rasenplatzes „In der Kaul“, in die Umwandlung des Sportplatzes Trifter Weg korrigieren. Entgegen bereits bestehenden Medienberichten stand dieser bisher nicht auf der Prioritätenliste „Sport“. Er wurde seinerzeit nur – wie mehrere andere Anträge auch – auf die Vormerkliste der Stadt aufgenommen, weil zunächst die auf der bestehenden Prioritätenliste  aufgeführten Maßnahmen durchgeführt werden müssen. „Für die Realisierung einer Maßnahme ist es jedoch entscheidend, dass sie auf der Prioritätenliste steht“, erklärt die Bürgermeisterin.

Der Sportstättenbeirat schlägt jedes Jahr vor, welche investiven Maßnahmen auf die Prioritätenliste gesetzt werden. Der Sport- und Bäderausschuss und der Stadtrat entscheiden dann abschließend über die konkrete Reihenfolge der Maßnahmen auf dieser Liste. Zurzeit stehen auf der Prioritätenliste noch fünf Maßnahmen, wovon voraussichtlich zwei in diesem Jahr umgesetzt werden könnten. „Im Anschluss daran könnte die Umwandlung des Sportplatzes am Trifter Weg erfolgen. Das ist für den Verein – der eine so tolle und umfangreiche Jugendarbeit leistet – eine gute und vor allem konkrete Perspektive“ ist die Bürgermeisterin überzeugt.

Das bestätigt auch Follmann. „Wenn wir Planungssicherheit erreichen, dass die Stadt Koblenz mit Förderung des Landes die Modernisierung unseres Sportplatzes in den nächsten Jahren angeht, können wir unseren Mitgliedern eine Perspektive bieten. Das ist vor allem für unsere Jugendarbeit so wichtig“, so Follmann. „Für uns ist sie eine Herzensangelegenheit!“

Altmaier versicherte, gemeinsam mit der Stadtspitze im Stadtrat intensiv für diese Planungen zu werben und betonte, dass Rat und Verwaltung gemeinsam hier ein starkes Signal für den Sport in Metternich senden können.

Abschließend ist es der Stadt Koblenz noch einmal wichtig, zwei offensichtlich in der Öffentlichkeit kursierende Missverständnisse zu korrigieren:

1. Das Sport- und Bäderamt wurde über alle Grundstücksaktivitäten im Zusammenhang mit der Sportplatzverlagerung im Gewerbegebiet Metternich II zeitnah durch das Amt für Wirtschaftsförderung informiert.
2. Die Stadt Koblenz weist den Vorwurf des Berichtes sie würde den Verein hinhalten, zurück. Bei den Grundstücken im Gewerbegebiet Metternich II handelt es sich um Gewerbegrundstücke die natürlich auch prioritär für Gewerbe zur Verfügung zu stellen sind. Daher kann der Sport dort nur subsidiär zum Zuge kommen.

Comments are closed