Archiv fuer Aktuell online gestellt Kategorie

Seilbahnen als ein Beitrag urbaner Mobilität

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der frühere rheinland-pfälzische Staatssekretär und Koblenzer Alt-Oberbürger-meister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig setzt sich als „selbstständiger Wirtschaftsberater“ im In- und Ausland dafür ein, aus den guten Erfahrungen in Koblenz mit der Seilbahn zu lernen.

In diesem Sinne hat er auch am Entstehen des taufrischen „Leitfaden urbane Seilbahnen“ in Verantwortung des Bundesverkehrsministeriums (vgl. S. 121) mitgewirkt.

Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing, zuvor Wirtschaftsminister in Rheinland-Pfalz, schreibt in seinem Vorwort: „Gute Erfahrungen mit der Seilbahn haben zum Beispiel die Menschen in Koblenz gemacht.“

Der „Leitfaden“ soll den Kommunen eine Hilfe geben, Seilbahnen als ein Element des ÖPNV-Netzes mitzudenken, da wo es passt.

Er ist über die Homepage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr für die Öffentlichkeit zugänglich

 

Mit Klick bitte hier den Leitfaden als 124-seitige pdf-Datei öffnen

>   Leitfaden_urbane_Seilbahnen_barrierefrei_DIN-A4

“In meinem OB-Wahlkampf 2009 waren wir noch erbitterte Gegner. MdB Fuchs war einer der Hauptunterstützer meines CDU-Gegenkandidaten.

Nach meiner gewonnenen Wahl haben wir uns zusammengesetzt und festgestellt:

„Der Koblenzer OB und der Koblenzer Bundestagsabgeordneter haben eine gemeinsame Verantwortung für Koblenz. Diese Verantwortung gilt es wahrzunehmen. Dagegen haben parteipolitische Gesichtspunkte zurückzustecken!“

Fortan haben wir uns sehr häufig getroffen und gemeinsame Projekte verfolgt und darüber auch öffentlich berichtet.

Meine Homepage www.Hofmann-Goettig.de liefert eine Fülle von Dokumenten und Audio-Dateien über die Zusammenarbeit in meiner OB-Zeit.

Dabei ging es vor allem um den Bundeswehrstandort Koblenz (nicht zuletzt mit dem Koblenzer Hof), aber auch um Projekte wie den Justizstandort Koblenz, die Flüchtlingspolitik, Bundesförderung für UNESCO-Bauwerke (Festung Ehrenbreitstein), die Zustimmung der UNESCO zur Seilbahn, Unterstützung des neuen Tierheimes.

Michael Fuchs brachte seine beachtlichen nationalen und internationalen Netzwerke nach Koblenz ein und vermittelte Gespräche mit dem OB u.a. mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel, mit den Bundesverteidigungsministern de Maiziere und von der Leyen und Staatssekretär Otremba, dem spanischen Botschafter und dem Verteidigungsminister der Mongolei.

Ich habe die faire Partnerschaft mit Michael Fuchs immer wieder öffentlich gewürdigt, z.B. nach seiner Wiederwahl 2013 und auch vor den Wahlen z.B. im Rahmen meiner Grußbotschaft bei der Wahlkreisdelegiertenkonferenz der SPD (30.10.2016). Das hat nicht allen gefallen. Aber ich stand zu der „sehr ungewöhnlichen Männerfreundschaft“ (19.10.2017).

Das ging so weit, dass Fuchs seinen Hochzeitstermin mit Gaby von meinem Terminkalender abhängig machte, damit ich als „Hilfsstandesbeamter“ aktiv werden konnte (9.9.2017), was ich gerne launig machte.

Ich richtete für den verdienten Koblenzer Michael Fuchs einen Abschiedsempfang im Koblenzer Rathaus aus (20.10.2017).

Bei seiner Verabschiedung als Bundestagsabgeordneter durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel am 28.11.2017 war ich wegen tagesgleicher Termine in Berlin zugegen.

Wir waren in vielen Dingen unterschiedlicher Auffassung, insbesondere in der Atom-Politik.

Aber wenn es um die Interessen unserer gemeinsamen Heimatstadt Koblenz ging, dann konnten wir uns aufeinander verlassen.

Das werde ich ihm nie vergessen. “