Archiv fuer Pressemitteilungen JoHo Kategorie

 


 

 

Pressemeldung über die Ausschüttungsveranstaltung mit den 11 geförderten Projektvertretungen sowie Hintergrund-Fakten zur JoHo-Schängel-Stiftung, Koblenz 04.04.2025:

 

Die „JoHo-Schängel-Stiftung“ hat am vergangenen Donnerstag 11 Projekte aus Koblenz und Umgebung mit insgesamt 8.400 Euro unterstützt. Damit hat die Stiftung seit ihrer Gründung durch den Hauptstifter Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig im Jahre 2010 nunmehr 200 Projekte mit insgesamt 127.810,50 Euro gefördert.

Bei der Ausschüttungsveranstaltung in der Stiftungsgeschäftsstelle, Steuerberaterbüro Künster, stellten die Verantwortlichen ihre Projekte vor. Sie erhielten symbolisch eine kleine von der Sparkasse Koblenz unterstützte Torte.

Die Stiftung Seniorenseele – Radeln ohne Alter erhält einen Zuschuss zum Projekt „Erste Rikscha für Senioren“. Einen Schwerpunkt der diesjährigen Förderungen legt die Stiftung auf die Erinnerungen an das NS-Unrecht. So wird der jüdische Friedhof, der Neubau der Synagoge und das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus unterstützt. 

Die Kinderklinik Kemperhof erhält einen Zuschuss zum mobilen Patienten-Monitoring. Im Bereich der Bildung wird der Mitmachzirkus Blubber der Grundschule Niederwerth, das Projekt Häuschen-Bau des Kinder- und Jugend-Heimes Arenberg und die Lese- und Sprachförderung von Kindern in der Kinderbücherei St. Johannes in Metternich unterstützt. Im Bereich der Kultur fördert die Stiftung drei Projekte: die Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein mit ihrem Beitrag zur Langen Museumsnacht; das Konzertorchester Koblenz zur Verbesserung seiner Arbeitsorganisation und der Kunstverein Mittelrhein für seine große Ausstellung im Künstlerhaus Metternich. Die Würdigung der Projekte seitens der Stiftung-Vorstandes erfolgte in Vertretung des erkrankten Vorstandsvorsitzenden Joachim Hofmann-Göttig durch dessen Stellvertreter Joachim Deboeser.

 

Hintergrund-Fakten zur „JoHo – Schängel – Stiftung“:

Hauptstifter Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig (genannt: JoHo) hat als Privatmann die Stiftung Ende 2010 mit der Unterstützung weiterer Zustifter (Sparkasse Koblenz, Unternehmer Joachim Deboeser) ins Leben gerufen, um dabei zu helfen „Koblenz gemeinsam nach vorn zu bringen“.

Satzungsmäßiger Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Umwelt, der Jugend- und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens und des Sports in Koblenz und Umgebung. Der Stiftungszweck ist bewusst sehr breit gefasst, um überzeugende Projekte aus den verschiedensten Bereichen des regionalen bürgerschaftlichen Engagements unterstützen zu können.

Der örtliche und regionale Bezug der Stiftung zu Koblenz (und Umgebung) kommt durch den Namen und das Stiftungs-Logo „Schängel“ zum Ausdruck.

Die Stiftung ist vom Finanzamt Koblenz als „gemeinnützig“ anerkannt und wird von der staatlichen Stiftungsaufsicht geprüft.

Die für die Erfüllung des Stiftungszweckes notwendigen Einnahmen wurden ursprünglich durch die gespendeten Honorare für die Kolumnen von Hofmann-Göttig in den Wochenblättern „Der Schängel“, „Koblenz erleben“ und „Blick aktuell“ und weiteren Spenden direkt und indirekt vom Hauptstifter erzielt. Dazu kamen weitere Spenden Dritter.

In den Jahren 2010 – 2024 erzielte die Stiftung bisher 258.022,85 € Einnahmen, darunter 18.732,30 € unmittelbar und 77.253,33 € mittelbar (z.B. Geburtstagsgeschenke, Bilder- und Katalogverkäufe, Kolumnen) also in der Summe 95.985,63 € durch den Hauptstifter Hofmann-Göttig sowie 162.037,22 € durch Dritte.

Nach einer längeren zinslosen Phase auf dem Kapitalmarkt, wurden im Jahre 2024 wieder kleinere Einkünfte aus Erträgen des Stiftungskapitals erzielt.

Die Stiftung verfolgt und verwirklicht ihre Ziele durch Zuwendungen an Personen und Institutionen für Projekte in der Region Koblenz.

Damit soll die Arbeit der Zuwendungsempfänger/-innen materiell gestärkt und gesellschaftlich anerkannt und herausgestellt werden.

In den Jahren 2011 – 2025 wurden seitens der JoHo-Schängel-Stiftung 200 Projekte mit insgesamt 127.810,50 Euro gefördert.

Das waren bisher durchschnittlich pro Jahr 13 Projekte mit einem Ausschüttungsvolumen von 8.520 Euro. Pro Projekt wurden durchschnittlich 639 Euro ausgeschüttet.

Die höchste Einzelförderung erzielte bisher (im Jahre 2022) die Koblenzer Ukraine-Hilfe mit 2.000 Euro, die auch im Jahre 2024 mit 1.500 Euro mit der höchsten Einzelförderung bedacht wurde. Damit sollte auch ein politisches Signal gesetzt werden, dass die Opfer des Ukraine-Krieges nicht vergessen werden dürfen.

 

Die Stiftung wird geführt vom fünfköpfigen Stiftungsvorstand, der aus den folgenden Mitgliedern besteht:

  • Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Koblenz (Vorstandsvorsitzender)
  • Unternehmer Joachim Deboeser (Stellvertretender Vorsitzender)
  • Sparkassendirektor Matthias Nester (Schatzmeister)
  • Dozentin a.D. Dr. Christiane E. Herzog (Presse und Öffentlichkeitsarbeit)
  • Ltd. Erzieherin Sonja Stein, geb. Herzog (Jugend und Bildung, Projekte aus der Umgebung von Koblenz).

Als ehrenamtliche Geschäftsführerin ist die Steuerberaterin Alexandra Künster tätig.

Geschäftsstelle: Kanzlei Künster, Mainzer Straße 61, 56068 Koblenz; E-Mail: a.kuenster@stb-kuenster.de.

JoHo-Schängel-Stiftung: Projektförderungen nach Jahren
       
Lf. Nr. Jahr Zahl geförderter Fördersumme
Gründung: Okt. 2010 Projekte in Euro
1 2011 9                         6.000,00
2 2012 14                       10.600,00
3 2013 17                         7.610,00
4 2014 13                         7.000,00
5 2015 12                         6.600,00
6 2016 16                       11.900,00
7 2017 14                         7.000,00
8 2018 14                         7.650,00
9 2019 14                         7.400,00
10 2020 14                       10.610,10
11 2021 14                       10.690,40
12 2022 12                       10.000,00
13 2023 13                         8.650,00
14

15

2024

2025

13

11

                        8.300,00

                        8.400,00

Summe   200                 127.810,50
       
Durchschnitt p.A. (ger.) 13                           8.520  
Durchschnittliche Förderhöhe pro Projekt (ger.)                              639  
Höchste Projektförderung: Ukraine-Hilfe 2022                             2.000
       
Quelle: “JoHo-Schängel-Stiftung”, Koblenz, 4. April 2025

 

Die Stiftung verpflichtet sich, alle Spenden ohne Verwaltungsausgaben zu 100 Prozent für Förderungen zu verwenden.

Zustifter zum Stiftungskapital oder zur Projektförderung sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich mit der Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen.

Die diesjährigen Fördergelder wurden wie folgt vergeben:

Mit Klick bitte Tabelle vergrößern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der privaten nicht-kommerziellen Info-Plattform www.hofmann-goettig.de

ist eine eigene Info-Rubrik für die „JoHo-Schängel-Stiftung“ eingerichtet.

Die von Hofmann-Göttig herausgegebene Homepage wurde im März 2009 im Rahmen des OB-Wahlkampfes gegründet und seither kontinuierlich von dessen Ehefrau Dr. Christiane E. Herzog gepflegt.

Auf der Plattform sind bis zum Jahresende 2024 14.288 Beiträge dokumentiert.

In der bisherigen Laufzeit verzeichnet diese Fundgrube zeitgeschichtlicher Dokumente aus Koblenz aktuell gut 8,6 Millionen Besuche.

Seit Eintritt von OB Hofmann-Göttig in den Ruhestand (am 1. Mai 2018) wird die Homepage vor allem für die Arbeit der Stiftung gepflegt.  

 Auf der Homepage ist auch die Bankverbindung der Stiftung zu finden.

IBAN: DE98 5705 0120 0000 3310 22.

Hofmann-Göttig ist über E-Mail erreichbar: Hofmann-Goettig@gmx.de

 

 

 

 

 

Aktuelle Fakten zur JoHo-Schängel-Stiftung: Stiftungszweck – Einnahmen – Summe aller seit 2011 jährlich geförderten Projekte –  Finanzvolumen pro Jahr von 2011 bis 2023 – Bankdaten für Spenden

Mit Klick auf den Link bitte Faktenblätter aufrufen (4 Seiten)

>   Fakten zur JoHo-Schängel-Stiftung April 2023

 

 

 

 

 

 

Die 13 von der Koblenzer JoHo-Schängel-Stiftung 2023 geförderten Projekte aus Koblenz und Umgebung

Mit Klick auf den Link bitte Tabelle öffnen (1 Seite)

Förderprojekte 2023 (1)

Foto der JoHo-Schängel-Stiftung  (Julian Braatz) mit den 13 Zuwendungsempfangenden in den Augusta-Rheinanlagen vor  dem Luisen-Tempel (Stiftungsgründer J. Hofmann-Göttig in der Mitte)

Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern

 

 

 

 

 

Pressemeldung zur Ausschüttungsveranstaltung 2023 der von J. Hofmann-Göttig gegründeten Koblenzer JoHo-Schängel-Stiftung

Mit Klick auf den Link bitte Pressemeldung aufrufen (1 Seite)

>   JoHo-Schängel-Stiftung PM 18.4.23

Seilbahnen als ein Beitrag urbaner Mobilität

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der frühere rheinland-pfälzische Staatssekretär und Koblenzer Alt-Oberbürger-meister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig setzt sich als „selbstständiger Wirtschaftsberater“ im In- und Ausland dafür ein, aus den guten Erfahrungen in Koblenz mit der Seilbahn zu lernen.

In diesem Sinne hat er auch am Entstehen des taufrischen „Leitfaden urbane Seilbahnen“ in Verantwortung des Bundesverkehrsministeriums (vgl. S. 121) mitgewirkt.

Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing, zuvor Wirtschaftsminister in Rheinland-Pfalz, schreibt in seinem Vorwort: „Gute Erfahrungen mit der Seilbahn haben zum Beispiel die Menschen in Koblenz gemacht.“

Der „Leitfaden“ soll den Kommunen eine Hilfe geben, Seilbahnen als ein Element des ÖPNV-Netzes mitzudenken, da wo es passt.

Er ist über die Homepage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr für die Öffentlichkeit zugänglich

 

Mit Klick bitte hier den Leitfaden als 124-seitige pdf-Datei öffnen

>   Leitfaden_urbane_Seilbahnen_barrierefrei_DIN-A4

 

 

 

 

 

Pressemitteilung der JoHo-Schängel-Stiftung, Koblenz 16.03.2021

Mit Klick bitte Pressemitteilung aufrufen (4 Seiten)

>   PM JoHo-Schängel-Stiftung 16.3.21-En

Blick aktuell, Koblenz 01.11.2018, S. 10

Mit Klick bitte Artikel vergrößern


Info-Plattform www.hofmann-goettig.de: Mehr als 4 Millionen Besucherinnen und Besucher in knapp neun Jahren

Mit Doppelklick bitte Meldung vergrößern

Fotos und Pressemeldung der JoHo-Schängel-Stiftung zur Ausschüttungsveranstaltung 2017, Koblenz 02.05.2017

Mit je Doppelklick bitte Fotos/Pressetext vergrößern (4-teilig)

  

Seite 1-2

Seite 3
weiter… »

Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 01.03.2017

” Bürgersprechstunde des OB im März

Die nächste Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig steht an.

Am Donnerstag, 23. März 2017, ist er von 15.00 bis 17.00 Uhr, in Lay, im Büro des Ortsvorstehers, in der Grundschule, Karolastraße 2 zu sprechen.

Ansprechpartner ist die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die unter der Rufnummer 0261/129 1313 oder unter der E-Mail-Adresse Buergersprechstunde@stadt.koblenz.de erreichbar ist.

Eine aktuelle Liste der geplanten Bürgersprechstunden von Oberbürgermeister Hofmann-Göttig ist im Internet auf koblenz.de abrufbar.

Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz 02.01.2017

ENL Gruppe im Europäischen Parlament erhält Mietvertrag für Rhein-Mosel-Halle

Der Stadtvorstand hat heute in einer Sondersitzung entschieden, dass es keine rechtliche Möglichkeit gibt, die Vortragsveranstaltung der rechtspopulistischen ENL-Gruppe in der Rhein-Mosel-Halle zu verhindern. Daher wurde der Eigenbetrieb Koblenz Touristik angewiesen, den Mietvertrag gegen Vorkasse abzuschließen. “Wir sind eine weltoffene Stadt, die beträchtliche Erfolge bei der Integration von Zuwanderern aufweisen kann. Da ist es schon enttäuschend, dass Menschen dieser Gesinnung in unsere schöne Stadt kommen wollen” bringt es der Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig auf den Punkt.
“Auch wenn, wir rechtlich gezwungen sind, dieser Gruppe die Halle zu vermieten, so lassen wir an einem keinen Zweifel: Diese Gruppen sind uns herzlich unwillkommen”, so OB.

weiter… »

Auszug: Wortlaut und Foto der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 31.10.2013

foto pe Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern

 …” Räumen die letzte Barriere ab und geben damit die Brücke wieder für den Verkehr in beide Richtungen frei (v.l.n.r.) Baudezernent Martin Prümm, Peter Schwarz. Leiter der Bauabteilung im Tiefbauamt und OB Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. ” …

” Balduinbrücke für Verkehr freigegeben

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und Baudezernent Martin Prümm haben heute den Verkehr auf der Balduinbrücke wieder für beide Richtungsfahrbahnen freigegeben. Nach einer Bauzeit von gut acht Monaten konnten die Arbeiten im Fahrbahnbereich fristgerecht fertig gestellt werden.

weiter… »

www.hofmann-goettig.de hat 1.000.000 Besuche auf der nicht kommerziellen, privaten Info-Plattform in 3 Jahren und 7 Monaten seit Online-Schaltung, Koblenz, 13.10.2012

Mit Doppelklick bitte Mitteilung vergrößern

Wortlaut der Pressemitteilung der Stadt Koblenz, 02.10.2012

” Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters

(Koblenz: 02.10.12) Die nächste Sprechstunde mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig steht an. Im Oktober kann man ihn am Dienstag, 23.10.2012 in der Grundschule Immendorf in der Schlosshofstrasse 32, in der Zeit von 17.20 bis 18.40 Uhr sprechen.

Um Wartezeiten zu vermeiden werden Termine vergeben. Ansprechpartner ist Oliver Philippsen, der unter der Rufnummer 0261/1291214 oder unter der E-Mail-Adresse oliver.philippsen@stadt.koblenz.de erreichbar ist.

Eine aktuelle Liste der geplanten Stadtteilbürgersprechstunden von OB Hofmann-Göttig ist im Internet auf koblenz.de abrufbar.

JoHo-Schängel-Stiftung: Geförderte 22 Koblenz-Projekte 2011 und 2012

Mit Doppelklick bitte Liste vergrößern

Mit je Doppelklick bitte Pressemitteilung vergrößern (2-teilig)

Seite 1                                                      Seite 2

  

Kleiner Gratulationsempfang anlässlich des Aufstiegs der KTV Koblenz in die 2. Bundeliga mit OB Hofmann-Göttig, Bürgermeisterin Hammes-Rosenstein, 1. Vorsitzender der KTV Koblenz und Vizepräsident TVM-Leistungssport Dr. Radermacher, Betreuer und Mannschaft

Foto: Dr. Peter Radermacher

Mit Klick bitte Foto vergrößern

3 millionste Besucherin der Koblenzer BuGa

Fotos: Marlies Becker

Mit Doppelklick bitte Fotos vergrößern

   

  

  

Wortlaut der Aufforderung zur Gegendarstellung von OB Hofmann-Göttig an die Rhein-Zeitung wegen nicht korrekter Tatsachendarstellung im Zusammenhang mit etwaigen Bürgschaften für TuS-Koblenz, Koblenz 26.06.2011:

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Presseeinladung der JoHo-Schängel-Stiftung für den 04. April 2011: Die neuen für 2011 geförderten Koblenz-Projekte werden vorgestellt und erhalten ihre Fördergelder

Mit Doppelklick bitte Einladung vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 19.03.2011, S. 45

Mit Doppelklick bitte Artikel  vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 12.03.2011, S. 6

Mit Doppelklick bitte Artikel  vergrößern

Zwei Jahre besteht am 11. März 2011 die private, nicht kommerzielle Homepage-Info-Plattform www.hofmann-goettig.de von Joachim Hofmann-Göttig, seit 1. Mai 2010 Oberbürgermeister der Stadt Koblenz (Amtszeit bis 30.04.2018).

14 Seiten einer Bilanz mit Stellungnahme der Koblenzer Fachhochschulpräsidentin Prof. Diplomvolkswirtin Ingeborg Henzler (S. 4-6) 

Mit je Doppelklick bitte Bilanzteile vergrößern (5-teilig)

Seiten 1 bis 3

Seiten 4 bis 6

weiter… »

Presseinformation der Hofmann-Göttig “JoHo-Schängel-Stiftung” zur konkreten Förderung von neun Koblenzer Initiativen für 2011, 30.01.2011

Einladung zur Pressekonferenz für 04.04.2011 um 17.30 Uhr zur Übergabe der Fördergelder, Geschäftsstelle der Stiftung, Steuerberatungsbüro Künster, Mainzerstr. 61, Koblenz

Mit je Doppelklick bitte Seiten der Presseinformation vergrößern (2-teilig)

Seite 1                                                            Seite 2

  

Portal Förderkreis der Wirtschaft und Wissenschaft in der Hochschulregion Koblenz e.V., November 2010

Quelle Link: http://www.foerderkreiswiwi.de/index.php?option=com_content&task=view&id=59&Itemid=19

Mit je Doppelklick bitte Artikel vergrößern (7-teilig)

Teil 1                                                        Teil 2

Teil 3                              Teil 4

weiter… »

Am 08. August 2010 ist der Koblenzer Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig 100 Tage im Amt. Anlässlich der Pressekonferenz am 02.08.2010 zieht er folgende Bilanz:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/100_tage-bilanz.pdf

Dokument: Die ersten 100 Tage des Koblenzer Oberbürgermeisters Joachim Hofmann-Göttig, Kobenz 02.08.2010

Mit je Doppelklick bitte die sieben Seiten vergrößern (4-teilig)

Seite 1 und Seite 2


weiter… »

Zur heutigen Entscheidung der UNESCO zur Mittelrhein-Brücke erklärt der Koblenzer OB, der früher Regierungsbeauftragter für die UNESCO-Welterbestätten in Rheinland-Pfalz war:

“Wenn man sich als Kulturstaatssekretär jahrelang für die Mittelrhein-Brücke eingesetzt hat, dann freut man sich über die Zustimmung der UNESCO auch in der Rolle des Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz. Zumal die Entscheidung auch für Koblenz wichtig ist. Denn was gut ist für die Region, das ist auch gut für Koblenz. Die Brücke wird der Region Mittelrhein wirtschaftliche Impulse geben und den Tourismus beleben.”

Presseinformation zum 200.000sten Besuch auf www.hofmann-goettig.de nach knapp 15 Monaten Info-Plattform online:

Mit Klick und nochmals Klick bitte Presseinformation vergrößern

Auszug aus dem Wortlaut der Presseinformation der Stadt Koblenz, Koblenz 03.05.2010:

Oberbürgermeister empfängt Hochschullehrer

Ein Heimspiel im doppelten Sinn absolviert Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig beim Empfang von Hochschullehrern im städtischen Schöffen-stübchen. Zum einen ist es sein erster Empfang in seinem neuen Amt als Ober-bürgermeister, andererseits trifft er auf Kollegen, denn er behält seine Tätigkeit als ehrenamtlicher Hochschullehrer bei.

Hofmann-Göttig empfängt Teilnehmer der Internationalen Woche an der Fach-hochschule Koblenz, die sich in der ersten Maiwoche in Koblenz aufhalten. In seiner Ansprache stellt er auf den Bildungsstandort Koblenz ab, der neben allen Schulfor-men auch eine Fachhochschule und eine Universität vorweisen kann, die beide über einen guten Ruf verfügen. Besonderes Augenmerk richtet er auf die vielen Möglich-keiten der Zusammenarbeit der Hochschulen mit der Wirtschaft. Koblenz habe sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen IT-Standort entwickelt, bei dem Hochschu-len und Wirtschaft mit Gewinn zusammen arbeiten.

weiter… »