Archiv fuer Aufsätze/Grußworte JoHo Kategorie

Grußwort von OB Hofmann-Göttig zur Broschüre “Arbeitsrecht für Frauen” der Gleichstellungsstelle der Stadt Koblenz, Februar 2011:

Mit je Doppelklick bitte Cover bzw. Grußwort vergrößern (2-teilig)

Broschüren-Cover                         Grußwort

  

PRPORT Rheinland-Pfalz, Koblenz 02.02.2011

Quelle Link: http://www.prport.de/koblenz-ob-gratuliert-ehrenbuerger-valry-giscard-destaing-pr31057.html

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

   Grußwort von OB Hofmann-Göttig zu 20 Jahre Hospizverein Koblenz, Februar 2011

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_hospizverein_2011.pdf

Es ist weniger der Tod, der vielen Menschen Angst macht. Es ist das Sterben. Es ist die kreatürliche Furcht vor Schmerz und Leid in den letzten Monaten, Wochen, Tagen, Stunden, und es ist die tief sitzende Angst, in der schwersten Stunde einsam zu sein.
„Sterben ist Leben, Leben vor dem Tod.“ Mit diesen einfachen, aber ausdrucksstarken Worten beschreibt der Koblenzer Hospizverein seine Arbeit. Die Würde des Menschen bis zum Sterben  als höchstes Gut zu bewahren, unheilbar Kranke mit ihren Schmerzen und Sorgen nicht alleine zu lassen, offen zu sein für die Nöten  und Trauer der Angehörigen: Das ist wahrlich eine große und schwere Aufgabe.

weiter… »

Wortlaut der Presseinformation der Stadt Koblenz 02.02.2011:

Quelle Link, auch mit Vita vonValéry Giscard d´Estaing: http://www.koblenz.de/cgi-bin/r30msvcshop_detail_anzeige.pl?var_hauptpfad=../r30/vc_shop/&var_fa1_select=var_fa1_select||196|&var_te1=685

” OB gratuliert Ehrenbürger Valéry Giscard d´Estaing

(Koblenz: 02.02.11/Nr.: 09)
Heute vor 85 Jahren wurde in Koblenz der ehemalige französische Staatspräsident Valéry Giscard d´Estaing geboren. Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig gratulierte dem Koblenzer Ehrenbürger und wünschte ihm alles Gute für das neue Lebensjahr und besonders Gesundheit.

Giscard war in seiner Heimat ein herausragender Politiker, der sich besonders für die Stärkung Europas eingesetzt hat.
Giscard erhielt die Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt am 22. Oktober 2006. Die Laudatio hielt sein langjähriger enger Freund, der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt.

Hofmann-Göttig lobte die politische Lebensleistung des Jubilars, der zu Beginn des Jahrhunderts noch als EU-Konventspräsident den ersten Entwurf der Europäischen Verfassung vorgelegt hat. “

Region Rhein, Nachrichten für die Region Mittelrhein, 02.02.2011

Quelle Link:http://www.region-rhein.de/lifestyle/106-lifestyle/7073-koblenzer-oberbuergermeister-gratuliert-ehrenbuerger-valery-giscard-daestaing.html

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig in der Broschüre “Dein Standort Koblenz – Lahnstein”, Ausgabe 39, S. 3, Februar 2011:

Mit je Doppelklick bitte Cover und Grußwort vergrößern (2-teilig)

Deckblatt-Cover                     Seite 3

   

Glückwünschschreiben von OB Hofmann-Göttig an den TuS-Fußballer Michael Stahl zum “Tor des Jahres 2010” mit seinem über 60 Meter-Schuss beim DFB-Pokalspiel TuS-Koblenz gegen Hertha BSC am 26.10.2010:

Sehr geehrter Herr Stahl,

herzlich gratuliere ich Ihnen zum Tor des Jahres! Das ist eine tolle Auszeichnung und ich bin sicher, in der Karriere eines Fußballers etwas ganz besonderes!

Ich freue mich nicht nur deshalb besonders, weil es einem Spieler der TuS Koblenz gelungen ist, diese Auszeichnung zu erhalten, sondern weil ich dieses grandiose Tor selbst im Stadion miterleben durfte.

Es war der Höhepunkt eines fantastischen und bedeutenden Spiels, welches die Fans und die Stadt so schnell nicht vergessen werden. Dieses Spiel und Ihr Tor haben auch gezeigt, dass die TuS ein wichtiger Werbeträger für die Stadt und die Region ist. Ich hoffe, die TuS und ihre Fans dürfen noch weitere solcher tollen Fußball-Höhepunkte erleben.

Ich wünsche Ihnen persönlich und dem ganzen Verein deshalb auch weiterhin sportlichen Erfolg und einen zufrieden stellenden Ausgang der Saison. Sie sind auf bestem Wege dorthin!
Mit sportlichen Grüßen

Joachim Hofmann-Göttig

Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig in “Von Frauen, Pflanzen und Gärten im Wandel der Zeit“, Broschüre der Gleichstellungsneauftragten der Region in Kooperation mit der Fraueninitiative Lokale Agenda 21, Region Koblenz, Bundesgartenschau Koblenz 2011, Koblenz, Januar 2011, S.5

Mit je Doppelklick bitte Broschüren-Cover und Grußwort vergrößern (2-teilig)

Broschüren-Cover                               Grußwort, S.5   

                   

   Grußwort zum neuen Print-Magazin der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz-Lützel von OB Hofmann-Göttig, Koblenz, Januar 2011

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_wts-magazin_2011.pdf

Sehr verehrte Leserinnen und Leser dieses WTS-Magazins,

Museen sind Orte der Reflexion und somit halten sie auch viele Lehren und Erfahrungen für die Zukunft parat.  Besonders dann machen Museen einen Sinn, wenn sie an Knotenpunkten der Geschichte entstehen. „Die Wehrtechnische Studiensammlung“ belegt dies eindrucksvoll, denn  ist vor fast 30 Jahren an einem solchen Knotenpunkt deutscher Militärgeschichte entstanden: Koblenz war einst die größte Garnisonsstadt Europas. Sie hat in über 2000 Jahren Geschichte Heere und Herrscher kommen sehen. Römische Legionäre errichteten ein Kastell. Auf Römer folgten Franken, Schweden, Franzosen und Russen. Unsere Stadt am Deutschen Eck wurde 1815 preußisch. Koblenz wuchs zur Großfestung und mit dem Ehrenbreitstein zu einer der stärksten Bastionen des Kontinents. Im Zweiten Weltkrieg wurde Koblenz im Kern zu 85 Prozent zerstört.

weiter… »

  Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig zu 100 Jahre ASV “Eiche” Metternich e.V., Januar 2011

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_asv_eiche_metternich_2011.pdf

” 100 Jahre ASV „Eiche“ Metternich e.V. – Herzlichen Glückwunsch!

Bei den Olympischen Spielen der Antike gehörte das Ringen unter dem Namen „Pale“ zu den Disziplinen des Fünfkampfs, war auch Einzeldisziplin. Seit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit, 1896, gehört Ringen zum olympischen Programm. Der Ringersport ist also einer der ältesten Sportarten überhaupt, deshalb freue ich mich, dass hier bei uns in Koblenz mit dem ASV „Eiche“ Metternich ein traditionsreicher Ringerverein beheimatet ist.

weiter… »

Grußwort von OB Hofmann-Göttig in PICTURE, Der Kulturspiegel Mittelrhein, Januar 2011:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_picture_2011.pdf

Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

Grußwort von OB Hofmann-Göttig zu den 21. Koblenzer Internationalen Musiktagen (11.03. bis 05.06.2011), Januar 2011:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_imk_2011.pdf

Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

Grußwort von OB Hofmann-Göttig zum Fortbildungsprogramm der Stadt Koblenz, Januar 2011:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_fortbildungsprogramm_2011.pdf

Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

Grußwort von OB Hofmann-Göttig für KKG Rot-Weiß-Grün Kowelenzer Schängelcher 1922.V., Dezember 2010:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_kowelenzer_schaengelcher.pdf

Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

Grußwort von OB Hofmann-Göttig K.K. Funken Rot-Weiß – 2010, Dezember 2010:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_kk_funken_rot-weiss.pdf

Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

Koblenzerleben Die Zeitung 14.01.2011, S.2

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Koblenzerleben Die Zeitung 14.01.2011, S.1 und S.2

Mit je Doppelklick bitte Artikelteile vergrößern (2-teilig)

Seite 1                                                          Seite 2

  

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 12.01.2011, S. 1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

OB Hofmann-Göttig Grußwort, “Kowelenzer Jokusanzeiger” der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V. (AKK), Session 2011, S.7

Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

Rückblenden mit Fotos: “Kowelenzer Jokusanzeiger” der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V. (AKK), Session 2011

  • Sommerprogramm der AKK, AKK-Frühschoppen am 13. Juni 2010, S. 25
  • Karnevalseröffnung am 11.11.2010, S.29

weiter… »

Blick aktuell, Koblenz 08.01.2011, S.11

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

NEXT, DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION, Ausgabe 12/2010, S.3

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_next_2010.pdf

Mit Klicks bitte Artikel vergrößern

Durch Reproduktionen der Impressionen über repräsentative Koblenz-Motive hat sich die Firma “Hörakustik Becker” mit ihren Grußkarten um das kulturelle Erbe der Stadt Koblenz verdient gemacht. Das nunmehr 56. Motiv  ist mit “Ansicht von Koblenz” des aus dem Koblenzer Umfeld stammenden romantischen Landschafts-malers Jakob Dietzler erschienen. Als Koblenzer Oberbürgermeister hat  Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig ein unterstützendes Begleitwort zur Verfügung gestellt.

Mit je Doppelklick bitte Kartenseite vergrößern (2-teilig)

Kartenvorderseite “Ansicht von Koblenz” – Kartenrückseite mit OB-Grußwort

  

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 05.01.2011, S. 1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig in der Festschrift zur Einweihung der neuen “Förster&Nicolaus-Orgel in der Florinskirche zu Koblenz”, Dezember 2010, S.11/12:

Mit je Doppelklick bitte Deckblatt der Festschrift sowie Grußwortteile vergrößern (3-teilig)

Deckblatt

Grußwort, S.11/12

Quelle Link: http://www.koblenz.de/verwaltung_politik/neujahrsgrusswort_ob_2011.html

Mit Doppelklick bitte OB Grußwort zum Jahreswechsel 2010/2011 vergrößern

TV-Mittelrhein 24.12.2010

Mit Doppelklick bitte TV-Mittelrhein-Video starten (Dauer 00:52 Minuten)

Get the Flash Player to see this content.

   Der Koblenzer OB Joachim Hofmann-Göttig in der Städtischen Mitarbeiter-Zeitung (MAZ), Dezember 2010:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_maz_weihnachten_2010.pdf

“Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,

Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Wir freuen uns auf die Tage der Ruhe, Besinnung, der Begegnung mit Verwandten und Freunden. Wir erinnern uns in diesen Tagen auch an das, was das ganze Jahr über alles passiert ist – an Erfreuliches und weniger Erfreuliches.
Für uns von der Stadtverwaltung war dies ein Jahr, in dem das Erfreuliche überwog, viele positive Entscheidungen für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt gefällt wurden. Wir erinnern uns an wichtige Ereignisse wie den Fortschritt der Arbeiten für das Jahrhundertereignis hier in unserer Stadt, der Bundesgartenschau im kommenden Jahr. Auch bei dem Sanierungsgebiet Zentralplatz ist in diesem Jahr vieles erreicht worden: Mit dem Abrissbeginn im August 2010 sind wichtige Meilensteine auf dem Weg bis zur Fertigstellung des neuen „Forums Mittelrhein“ auf dem „alten“ Zentralplatz im Jahr 2012 erreicht worden.

weiter… »

TOP GESUNDHEITSFORUM MITTELRHEIN, Ausgabe 13, 8. Jahrgang, 2011, S.3

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_sonderpublikation_top-magazin.pdf

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 22.12.2010, S. 1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 15.12.2010, S. 1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern