Archiv fuer Medien/Presse zu JoHo Kategorie
Foto und Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 24.03.2017
Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern
” Europaflagge am Rathaus gehisst
Am 25. März 1957 wurden die Römischen Verträge unterzeichnet. Aus diesem Grund hat Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig (4. v.r.) mit Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein (2. v.l.) am Vortag des Jubiläums am Koblenzer Rathaus eine Europaflagge aufgezogen. „Wir wollen damit Flagge zeigen für eine Europäische Union, die uns in Europa Stabilität und Frieden gebracht hat“ ist Hofmann-Göttig überzeugt, „gerade in Zeiten, in denen der Europäische Gedanke populistischer Kritik ausgesetzt ist“.
Auf die Idee, die blaue Flagge am Rathaus zu hissen, hat ihn die Grüne Ratsfrau Sylvie Weber (4. v.l.) gebracht. Der Einladung des OB sind die Ratsmitglieder v.l. Andrea Mehlbreuer, Rudolf Kalenberg, Manfred Gniffke, Anne Schumann-Dreyer und Vito Contento gefolgt. “
Blick aktuell, Koblenz 23.03.2017, S. 8
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Rhein-Zeitung, Koblenz, 22.03.2017, S. 13
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Auszug: LokalAnzeiger Der Schängel, 22.03.2017, S. 3

22
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
LokalAnzeiger Der Schängel, 22.03.2017, S. 3
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

22
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
LokalAnzeiger Der Schängel, 22.03.2017, S. 3
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

22
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
LokalAnzeiger Der Schängel, 22.03.2017, S. 15
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

20
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
Auszug: Koblenz Am Wochenende, 18.03.2017, S. 3
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 16.03.2017.2017, S. 27
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

18
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
Foto und Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 17.03.2017
Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern
“ Doris und Günter Wagenknecht besuchten am Tag ihrer Goldenen Hochzeit das Koblenzer Standesamt und auch OB Joachim Hofmann-Göttig (Mitte), dem man eine Grafik für sein Büro mitbrachte.
Vor 50 Jahren in Koblenz geheiratet
Am 17. März 1967 heiratete das Bonner Ehepaar Günter und Doris Wagenknecht im Standesamt Koblenz. Frau Wagenknecht studierte damals nach Besuch der Ursulinenschule an der Pädagogischen Hochschule auf dem Oberwerth. Schöne Erinnerungen verblassen nicht und so machte man sich 50 Jahre später, am Tag der Goldenen Hochzeit, nochmals auf den Weg in die Rhein-Mosel-Stadt. Im Standesamt besuchten die Wagenknechts in Begleitung von Amtsleiter Rainer Adamy das damalige Trauzimmer und schauten zudem im Büro von Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig vorbei. Dieser war 1967 zwar noch Gymnasiast, Jahre später im Berufsleben angekommen, lernte der OB aber Günter Wagenknecht in Bonn als Mitarbeiter im Bundeskanzleramt kennen. “
Blick aktuell, Koblenz 16.03.2017.2017, S. 23
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Rhein-Zeitung, Koblenz, 17.03.2017, S. 47; Beilage Rhein-Zeitung “Wir von Hier”, Koblenz u.a., 5. Jahrgang, Nr. 10, S. 15
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 16.03.2017.2017, S. 9
Hans-Werner Heppenstrick
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Auszug: Rhein-Zeitung, Koblenz, 16.03.2017, S. 18

15
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
LokalAnzeiger Der Schängel, 15.03.2017, S. 13
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

LokalAnzeiger Der Schängel, 15.03.2017, S. 3
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

LokalAnzeiger Der Schängel, 15.03.2017, S. 1;
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

14
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 13.03.2017
” Restkarten für Rathaus-Weinverkostung
Die Koblenzer Winzer bieten in Zusammenarbeit mit dem Koblenzer Oberbürgermeister alljährlich traditionsgemäß im Historischen Rathaussaal eine vielfältige Auswahl ihrer Weine zur Verkostung an. In diesem Jahr können die Besucher 78 Weine von den 13 teilnehmenden Winzern aus den vier weinbaubetreibenden Stadtteilen Ehrenbreitstein, Güls, Lay und Moselweiß probieren.
Für diese Veranstaltung, die zum einundzwanzigsten Mal unter dem Motto „Koblenzer Wein von Mosel und Rhein“ am Sonntag, 02. April 2017 zwischen 13.00 – 18.00 Uhr (Einlass bis 17.30 Uhr) stattfindet, gibt es noch Restkarten.
Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von 14 € sind über ticket Regional online, bei der Touristik-Information im Forum Confluentes, bei verschiedenen Koblenzer Buchhandlungen sowie allen Koblenzer Winzerbetrieben erhältlich. Am Veranstaltungstag kostet die Eintrittskarte 15 €. Im Preis inbegriffen ist ein Probierglas. “
Blick aktuell, Koblenz 09.03.2017, S. 38
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

12
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
Blick aktuell, Koblenz 09.03.2017, S. 8
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 09.03.2017, S. 6
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Auszug: Blick aktuell online, Koblenz 07.03.2017
Mit je Doppelklick bitte Artikelteile vergrößern (2-teilig)
Teil 1

Teil 2

Internationale Tagung zur Unterwasserarchäologie “In Poseidons Reich XXII”, Schirmherr OB Hofmann-Göttig, Koblenz März 2017

Blick aktuell, Koblenz 09.03.2017, S. 61
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 09.03.2017, S. 3
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 09.03.2017, S. 9
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 09.03.2017, S. 10
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

9
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 09.03.2017
” Stadtrat im März 2017 – Anhörung zu prozentualen Vorgaben für Sozialen Wohnungsbau beschlossen – OB-Stelle wird ausgeschrieben
Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig begrüßte die Koblenzer Ratsmitglieder zur zweiten Sitzung des Jahres, in der zunächst über den Abschluss des Baus eines sicheren Rechenzentrums berichtet wurde.
In Lützel soll ein attraktives, innenstadtnahes Wohngebiet entstehen. Dazu musste der Stadtrat zunächst einen Aufstellungsbeschluss zu einem Bebauungsplan aufheben und zu einem Bebauungsplan mit neuen Zielen fassen. Der Rat schloss sich der Verwaltungsvorlage einstimmig an.
Die städtebauliche Neuordnung des ehemaligen Güterabfertigungsgeländes der Bahn stand seit 2012 auf der Agenda der Stadtplaner. Zwischenzeitlich ist die Firma Aurelis Eigentümerin eines Großteils der Flächen im Plangebiet und verfolgt als Projektentwicklerin das gewünschte Ziel Wohnraum in Koblenz zu schaffen. Mit der Planung werden gleichzeitig weitere wünschenswerte Ziele angestrebt. So sollen Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen, Fuß- und Radwegeverbindungen hergestellt und der Schallschutz für die bestehenden Wohnquartiere verbessert werden. Davon verspricht man sich einen stabilisierenden Effekt auf die Sozialstruktur und eine Aufwertung des Stadtteils Lützel.
weiter… »
9
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
LokalAnzeiger Der Schängel, 08.03.2017, S. 3
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

8
März
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo von joho |
LokalAnzeiger Der Schängel, 08.03.2017, S. 13
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern
