3 Feb.
Terminauszug von OB Hofmann-Göttig bis 09.02.2017
Geschrieben in Medien/Presse zu JoHo, Termine u. Terminpläne, www.hofmann-goettig.de von joho | Keine KommentareBlick aktuell, Koblenz 02.02..2017, S. 15
Archiv fuer Februar, 2017
3 Feb.
Blick aktuell, Koblenz 02.02..2017, S. 15
2 Feb.
Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 02.02.2017
” Stadtrat im Februar 2017 – Sachstand zum Neubau des Hallenbades vorgestellt – Erster Bürgerentscheid in Koblenz
Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig begrüßte die Koblenzer Ratsmitglieder zur ersten Sitzung im neuen Jahr, die mit Ergänzungswahlen zu städtischen Gremien begann.
Der Stadtrat wurde mit einer Vorlage über den Stand in Sachen Hallenbad unterrichtet. In einer Chronologie stellte die Verwaltung zunächst die vielen Schritte seit der Bädermarktanalyse vom Januar 2008 vor. Allein 12 Mal beschäftigte sich der Stadtrat mit dem Thema in Form von Beschlussvorlagen.
Die kommenden Verfahrensschritte skizziert die Verwaltung wie folgt:
– Zeitnah soll das zweistufige Verfahren aus Teilnahmewettbewerb mit einem anschließenden Verhandlungsverfahren zur Vergabe der Sauna und Gastronomie an einen externen Investor durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH eingeleitet werden.
– Das Ergebnis der verbindlichen Auskunft des Finanzamtes ist nach Erhalt zu bewerten. Eventuell müssen Anpassungen der Betrauungsbeschlüsse erfolgen.
– Der Kauf des Grundstückes kann nach wirksamer Betrauung durch die städtische Grundstücksgesellschaft Rauentaler Moselbogen GbR erfolgen.
– Gemeinsam mit dem noch zu suchenden Investor für Sauna und Gastronomie sollen Konzepte zur Findung von Synergien mit dem Hallenbad erarbeitet werden.
– Nachdem ein Investor für Sauna und Gastronomie gefunden wurde, kann das Vergabeverfahren zur Planung des Hallenbades eingeleitet werden.
– Nach Abschluss der Planung werden die notwendigen Vergaben zum Bau des Hallenbades eingeleitet. Danach beginnt die Bauphase.
In einer weiteren Unterrichtung informierte die Verwaltung über den Prüfbericht des Rechnungshofes über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Stadt Koblenz. Neben Beanstandungen spricht der Rechnungshof auch Handlungsempfehlungen aus, die in eigener Verantwortung von der Stadt sukzessive umgesetzt werden können.
2 Feb.
Grußwort von OB Hofmann-Göttig zur Session 2016/2017 der Koblenzer Narrenzunft Gelb-Rot e.V.
“ Der „Kowelenzer Karneval“ verdankt engagierten Menschen wie den Mitgliedern der „Narrenzunft Gelb-Rot e.V.“ seine Kraft und Lebendigkeit! Als Oberbürgermeister dieser Stadt bin ich dem Verein deshalb sehr dankbar.
Aus reinem “Spaß an der Freud” haben sich 1937 einige Enthusiasten zusammengefunden und dem Ziel verschrieben, heimatliches Brauchtum zu pflegen und dadurch den Menschen Freude zu schenken. Doch die Wurzeln der „Gelb-Roten“ reichen bereits bis in die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück, als einige Mitglieder des damaligen Post- und Telegraphen-Gesangvereins “Blitz” auf die Idee kamen, einen Vergnügungsausschuss zu gründen, um ihren Kollegen etwas anderes zu bieten als “nur” Chorgesang und Volkslieder. So organisierte man unter anderem Maskenbälle und wenig später närrische Sitzungen. Obwohl nun schon fast 80 Jahre alt, sind die „Gelb-Roten“ bis zum heutigen Tag jung und schwungvoll geblieben.
Die Narrenzunft ist heute nicht mehr aus dem Koblenzer Karneval wegzudenken, da ihre Mitglieder mit ihrem Witz und ihrer ansteckenden guten Laune unseren Karneval an Rhein und Mosel zu einem tollen Ereignis machen.
2 Feb.
Blick aktuell, Koblenz 02.02..2017, S. 5
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern
2 Feb.
Donnerstag 02.02.2017: Auszug aus Terminen von OB Hofmann-Göttig (ansonsten weitere Termine in Koblenz)
1 Feb.
Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern
Foto und Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 31.01.2017
” Jugend- und Sozialempfang 2017
Ein Abend der Danksagungen und Ehrungen – Bewegender Abschied von Jugendamtsleiterin Elvira Unkelbach / Sechs Ehrennadeln der Stadt Koblenz für herausragendes soziales Engagement verliehen
Seit 1994 lädt das Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales die in der sozialen Szene in Koblenz haupt- und ehrenamtlich Engagierten alljährlich zum Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters, um ihnen für ihre vielfältige Mitwirkung im Jugendhilfe- und Sozialbereich zu danken. Um die Bedeutung des Ehrenamtes als unverzichtbaren Bestandteil gesellschaftlichen Wirkens zu betonen, verleiht der Oberbürgermeister seit 2006 die Ehrennadel für soziales Engagement der Stadt Koblenz. Sie wird an Personen vergeben, die sich durch ihr ehrenamtliches Wirken in besonderem Maße verdient gemacht haben und von einer speziellen Jury nominiert wurden. Die Auszeichnung wird zum einen an maximal drei jüngere Koblenzer in der Altersklasse 14 bis 26 Jahre verliehen, die ihr ehrenamtliches Engagement häufig schon in Kinder- und Jugendtagen begonnen haben; zum anderen werden drei Erwachsene mit ihr geehrt.