Wortlaut aus dem Veranstaltungskalender der Stadt Koblenz, August 2010:

” 10. Lange Nacht der Museen

Seit mittlerweile 10 Jahren gehört eine Nacht im Jahr den Koblenzer Museen und Galerien! In diesem Jahr beteiligen sich 21 Museen und Galerien, so viele wie noch nie zuvor! Feierlich eröffnet wir das Jubiläum von Oberbürgermeister Dr. Joachim Hofmann-Göttig am 04. September um 19 Uhr bei AKM im Haus Metternich. Danach laden wir Sie zu einer Erkundungstour durch die teilnehmenden Häuser ein. Diese bieten wieder neben den aktuellen Dauerausstellungen ein zusätzliches Programm mit Musikdarbietungen, Führungen, Performances und speziellen Aktionen für Kinder an.

Neben einmalig inszenierten Videoinstallationen und Live-Performances in der Galerie Krüger, kann man sich im Atelier 5. Stock musikalisch und geschmacklich verführen lassen. Das Mittelrhein-Museum steht an dem Abend unter dem Motto „Wein, Weib und Gesang“. Überraschendes bietet das Atelierhaus Editha Pröbstle mit der Aktion „Sieh mich, spick mich, pflück mich“. Erleben Sie eine spannende Installation zum Thema TRANSPIRE in der WERKSTATT und eine Ausstellung mit außergewöhnlichen Skulpturen aus Ton und Holz im Atelier Zeitlos. Die WTS wartet mit einer spannenden Ausstellung mit Geräten für Kampfführung und Aufklärung auf. In der Galerie Jean-Marc Laik können Sie Vorträgen lauschen und im DB Museum, Rhein-Museum und Fastnachtsmuseum an Führungen teilnehmen. Und bei AKM im Haus Metternich können Sie eine Sammelausstellung und im Atelier Gröbl plastische Installationen bestaunen. Der Auftritt der „Kellerband“ mit anschließender Führung durch die Galerie Art M15 wird Ihren Abend auf eine besondere Weise abrunden.

In diesem Jahr beteiligen sich: Ludwig Museum • Mittelrhein-Museum • Rhein-Museum Koblenz • Wehrtechnische Studiensammlung • DB Museum Koblenz • Rheinisches Fastnachtsmuseum • AKM im Haus Metternich • Art M15 • Atelier 5. Stock • Atelier Gröbl • Atelier Zeitlos • Atelierhaus Editha Pröbstle • Kulturraum E’stein • Galerie Handwerk Koblenz • Galerie Jean-Marc Laik • Galerie Eva Tent • Galerien der Mehlgasse • Krüger Kunst und Design • Kunsthalle Koblenz • Initiative Stadtkultur in Kooperation mit KM 570 • WERKSTATT Ateliergemeinschaft Enders & Hack

Für den reibungslosen Transport zwischen den Ausstellungen ist in gewohnter Weise gesorgt: Neben einem Bus-Shuttle wird es wieder die nächtliche Fahrt mit der Rhein-Fähre (bis 1 Uhr) geben. Wer seinen Anschluss verpasst hat, kann sich mit dem Fahrservice des Automobilpartners Toyota zur Ausstellung seiner Wahl chauffieren lassen. Wer eine kleine Kunstpause einlegen und sich stärken möchte, ist im „Dahl“ (Ehrenbreitstein) genau richtig aufgehoben. Das alljährliche Krebbelchensfest findet an diesem Wochenende statt.

Erstmals präsentiert sich die Lange Nacht der Museen auch online! Alle Infos rund um die Veranstaltung gibt es ab sofort unter www.museumsnacht-koblenz.de. Und das war noch nicht alles: in diesem Jahr gibt es auch erstmals einen Vorverkauf, so dass Sie sich die heiss begehrten Eintrittskarten, die an einer der Abendkassen gegen ein Eintrittsbändchen einzutauschen sind, schon jetzt sichern können!

Tickets: 10 € inkl. Gebühren. Der Eintritt berechtigt zum Besuch aller beteiligten Häuser und zur Nutzung des Shuttle-Service (Busse, Rheinfähre und PKW-Fahrservice) am 04.09.2010 von 19.00 – 1.00 Uhr. Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre.

Vorverkauf: ab sofort über die Tourist-Infos der Koblenz-Touristik am Bahnhof (Tel. 0261/3038849) und im Rathaus (Tel. 0261/1291610) und im Internet unter www.koblenzticket.de sowie ab August in allen beteiligten Häusern.

Abendkasse: Tourist-Info Rathaus, Telefon 0261/130920 (geöffnet bis 24 Uhr) und in allen beteiligten Häusern.

Veranstaltungsort: Koblenz
PLZ: 56068
Ort: Museen und Galerien in Koblenz
Preis: 10,00 €
weitere Infos: http://www.museumsnacht-koblenz.de
Name des Veranstalters: Koblenz-Touristik in Kooperation mit den einzelnen Museen und Galerien
Telefon: 0261/3038849 o. 0261/1291610
Weitere Informationen und Karten: Tourist-Information Bahnhof, Tel. 0261/3038849 und Tourist-Information Rathaus, Tel. 0261/1291610

Comments are closed