Blick aktuell, Koblenz 15.12.2012, S. 18

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 15.12.2012, S. 18

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 15.12.2012, S. 3

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 15.12.2012, S. 5

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 15.12.2012, S. 5

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Auszug: Rhein-Zeitung, Koblenz, 15.12.2012, S. 9

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Auszüge: Rhein-Zeitung, Koblenz, 15.12.2012, S. 9; S. 11

Mit je Doppelklick bitte Artikel vergrößern (2-teilig)

Seite 9

Seite 11

weiter… »

Wortlaut und Schaubild der Pressemitteilung der Stadt Koblenz, 14.12.2012

” Stadtrat im Dezember – Haushalt für 2013 verabschiedet

(Koblenz: 14.12.12) Die Dezembersitzung des Koblenzer Stadtrates stand im Zeichen des Haushaltes der Stadt für das kommende Jahr. In der Novembersitzung hatte Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig seinen Entwurf vorgelegt, den die Fraktionen beraten haben. Der vorgelegte Entwurf schließt im Ergebnishaushalt mit einem Fehlbetrag von rund 36 Millionen Euro ab, was bedeutet, dass die Stadt diese Summe Eigenkapital verzehrt. Der Finanzhaushalt schließ mit einem Defizit von rund 14,4 Millionen Euro ab. Für Investitionen wird die Stadt im kommenden Jahr 48 Millionen Euro aufwenden.
Nachdem jede Fraktion eine Rede zum Haushalt gehalten hat, führte der Oberbürgermeister durch den Abstimmungsmarathon von Antrags-, Einzel- und Schlussabstimmung.
Alle gestellten Anträge wurden vom Rat mehrheitlich abgelehnt. In der Schlussabstimmung sprach sich der Stadtrat mehrheitlich für die Annahme des vorgelegten Entwurfs aus. Der Haushalt der Stadt Koblenz für 2013 wird nun der Aufsichtsbehörde in Trier vorgelegt.

weiter… »

OB Hofmann-Göttig stellte im Koblenzer Stadtrat 14.12.2012 das Zwischenergebnis eine repräsentativen Umfrage des IFAK-Instituts, Traunstein,vor:

Erhalt der Koblenzer Seilbahn über 2013 hinaus?

Mit Doppelklick bitte Darstellung vergrößern

Wortlaut der Pressemitteilung der Stadt Koblenz, 14.12.2012

” OB Hofmann-Göttig gratuliert Femmes Vokal

(Koblenz: 14.12.12) Das Gesangsquintett Femmes Vokal hat einen neuen, prominenten Fan: Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. Er ist begeistert von ihrer Neuinterpretation des Liedes „Es ist ein Ros entsprungen“, mit dem sie es in die Endrunde des SWR Weihnachtssong Contest 2012 geschafft haben.
Der OB hat den „musikalischen Botschafterinnen“ brieflich gratuliert. Für das Finale in Kaiserslautern am kommenden Sonntag drückt er fest die Daumen und wünscht viel Erfolg.

Rhein-Zeitung, Koblenz, 14.12.2012, S. 17

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Rhein-Zeitung, Koblenz, 14.12.2012, S. 21

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

RPR1 Regional, Informationen für das Rheinland, Nachrichten, 15.30 Uhr, Studio Koblenz, 12.12.2012

Mit Kurzinterview von OB Hofmann-Göttig

Mit Klick und Klick bitte RPR1 Audio-Dateien starten (Dauer 00:46 Minuten)

>    171126

Rhein-Zeitung, Koblenz, 13.12.2012, S. 19

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Rhein-Zeitung, Koblenz, 13.12.2012, S. 23

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Auszug: Rhein-Zeitung, Koblenz, 13.12.2012, S. 21

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Donnerstag 13.12.2012: Auszug aus Terminen von OB Hofmann-Göttig (ansonsten weitere Termine in Koblenz)

  • 8 Uhr: Interne Besprechungen
  • 14 Uhr: Besuch der Firma Amazon mit Landrat Dr. Saftig
  • 16.30 Uhr: Interne Besprechung
  • 18 Uhr: Vorstandssitzung Musikinstitut

weiter… »

Antenne Koblenz 98,0 Nachrichten, 12.12.2012, Felix Nägel,  (Dauer 01:15 Minuten)

Mit je einer Kurzstellungnahme von OB Hofmann-Göttig

Mit Klick bitte Audiodatei starten

>   Sparmaßnahmen Nachrichten Antenne Koblenz

Wortlaut der Pressemitteilung der Stadt Koblenz, 12.12.2012

” OB Hofmann-Göttig gratuliert designiertem Staatssekretär Langner

(Koblenz: 12.12.12) Das Koblenzer Stadtratsmitglied David Langner, im Hauptberuf Vizepräsident der SGD Nord, wird im Januar Staatssekretär im rheinland-pfälzischem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, selbst langjähriger Staatssekretär in Mainz hat Langner gratuliert.

Der Gratulationstext im Wortlaut:
Sehr geehrter Herr Langner, lieber David,
hiermit gratuliere ich Dir zu Deiner künftigen Aufgabe. Aus eigenem Erleben weiß ich, wie verantwortungsvoll die Tätigkeit als Staatssekretär ist und wünsche viel Kraft und Freude im neuen Amte. Für Koblenz ist es gut, dass ein Koblenzer auf diesem Wege Mitglied der Landesregierung wird. Ich bedaure natürlich den zunächst gewiss unvermeidlichen Ausstieg aus der Stadtratstätigkeit und wünsche uns gute Zusammenarbeit in künftiger Funktion.

Prof. Dr. Joachim Hofmann-Goettig
Oberbürgermeister der Stadt Koblenz

Auszug: Rhein-Zeitung, Koblenz, 12.12.2012, S. 22

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 12.12.2012, S. 3

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 12.12.2012, S. 13

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Region Rhein, Nachrichten für die Region Mittelrhein, 11.12.2012

Quelle Link: http://www.region-rhein.de/koblenz/118-koblenz3/20708-verbesserungsvorschlaege-praemiert.html

Mit je Doppelklick bitte Artikelteil/Foto vergrößern (2-teilig; Foto-/Textlinks nicht aktiv, bitte Quelle Link aufrufen)

Teil 1                                  

Teil 2

Auszug: Antenne Koblenz 98,0 am 11.12.2012, ca. 8.55 Uhr (Dauer 02:40 Minuten)

Alexander Groschopp, Antenne Koblenz 98,0, Koblenzer OB Joachim Hofmann-Göttig

  • Zum Besuch einer Schülergruppe aus der Partnerstadt Petah Tikva/Israel
  • Übergabe der Unterschriftenliste “Pro Seilbahn”  am 17.12.2012 sowie Besuch von ICOMOS
  • Gratulation an Antenne Koblenz 98,0 für weitere 10 Jahre Sendelizenz

Mit Klick und Klick bitte Audiodatei starten

>   Alex Groschopp Antenne Koblenz joho3

Auszug: Antenne Koblenz 98,0 am 11.12.2012, ca. 8.41 Uhr (Dauer 03:32 Minuten)

Alexander Groschopp, Antenne Koblenz 98,0, Koblenzer OB Joachim Hofmann-Göttig

  • Turnusmäßige Koblenzer Stadtratssitzung 14.12.2012 mit Haushalt 2013, Erhalt bzw. Verlängerung der Dauer der Seilbahn u.v.m.
  • Sondersitzung des Koblenzer Stadtrats 19.12.2012 zum möglichen Kauf der KEVAG-Anteile von RWE sowie Strukturüberlegungen zur Zukunft des Gemeinschaftsklinikums Kemperhof und Elisabeth Krankenhaus /Mayen

Mit Klick und Klick bitte Audiodatei starten

>   Alex Groschopp Antenne Koblenz joho2

Auszug: Antenne Koblenz 98,0 am 11.12.2012, ca. 8.26 Uhr (Dauer 02:20 Minuten)

Alexander Groschopp, Antenne Koblenz 98,0, Koblenzer OB Joachim Hofmann-Göttig

  • Ausweitung der Koblenzer Fußgängerzone (Altstadt) mit begründeten, zeitlich befristeten Ausnahmen für Taxis und ambulante Pfegedienste

Mit Klick und Klick bitte Audiodatei starten

>   Alex Groschopp Antenne Koblenz joho1

Rhein-Zeitung, Koblenz, 11.12.2012, S. 15

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Auszug: Westerwälder Zeitung 10.12.2012, S. 9

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Auszug: Rhein-Zeitung online 10.12.2012

1. Quelle Link: http://www.rhein-zeitung.de/region/westerwald_artikel,-Literaturwettbewerb-Doppelsieg-fuer-Schueler-aus-dem-Westerwald-_arid,525553.html

2. Quelle Link: http://www.rhein-zeitung.de/region/westerwald_artikel,-Literaturwettbewerb-Doppelsieg-fuer-Schueler-aus-dem-Westerwald-_arid,525553_arpage,2.html#articletop

Mit je Doppelklick bitte Artikelteile vergrößern (3-teilig; Artikel-/Fotolinks nicht aktiv, bitte Quelle Links aufrufen)

Teil 1 

 

weiter… »

Wortlaut der Pressemitteilung der Stadt Koblenz, 10.12.2012

” Fußgängerzone Entenpfuhl – Taxen und Pflegedienste dürfen fahren
 
(Koblenz: 10.12.12) Seit 22. November hat Koblenz eine neue Fußgängerzone, die die Bereiche Görgenstraße, Entenpfuhl, Kornpfortstraße, Braugasse, An der Liebfrauenkirche und Münzstraße umfasst.
In diese Fußgängerzone dürfen nach der heutigen Sitzung des Stadtvorstandes unter Leitung von Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig Taxen, Funkmietwagen und Fahrzeuge von Pflegediensten einfahren.

Die Untere Straßenverkehrsbehörde, die diese Ausnahmen auf Antrag genehmigt, will damit gerade der älteren beziehungsweisen gehbehinderten Bewohnerschaft ihre Mobilitätsbedürfnisse erhalten. So kann etwa die DRK-Begegnungsstätte oder die Liebfrauenkirche nun von Taxen und Funkmietwagen angefahren werden. Ferner wird an die Pflegedienste gedacht, die auf gute Erreichbarkeit ihrer Kunden angewiesen sind, um den Grundsatz ambulanter vor stationärer Pflege umsetzen zu können.
Taxen und Funkmietwagen erhalten auf Antrag bei der Unteren Straßenverkehrsbehörde eine entsprechende Ausnahmengenehmigung und eine Chipkarte, die die Poller in der Gemüsegasse und in der Görgenstraße absenken kann.

Pro Pflegedienstleister wird jeweils ein Fahrzeug zur Einfahrt in die Fußgängerzone zugelassen. Die Ausnahmegenehmigung, die ebenfalls von der Straßenverkehrsbehörde erteilt wird, umfasst hierbei auch die Erlaubnis in der Fußgängerzone zu parken.

Die neuen Regelungen gelten für ein Jahr und werden von der Stadtverwaltung beobachtet. Nach Abschluss des Monitorings wird über eine Verlängerung entschieden.