Archiv fuer September, 2013

Rhein-Zeitung, Koblenz, 25.09.2013, S. 19

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

rz 25.9.2013, S. 19 Senioren22f6b8cbf172c8f

Auszug: Wortlaut und Foto der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 24.09.2013

pe 24.9.2013, Foto   Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern

” Oberbürgermeister gratuliert Europameister Walter Schneider – Europameisterschaft 2015 in Koblenz

Bei der diesjährigen Skat-Europameisterschaft in St. Vith (Belgien) wurde Deutschland mit seinem Spielführer dem Karthäuser Walter Schneider (rechts im Bild) erneut Europameister. Die Deutsche Nationalmannschaft verwies die Schweiz und Spanien auf die Plätze.

Bei den Vereinsmeisterschaften belegte die Spielgemeinschaft „Südwest/Ost“ zu der auch die beiden Koblenzer Spieler Walter Schneider und Andreas Bocksberger gehören, den fünften Platz.

„Ich bin stolz, dass Deutschland wieder Europameister geworden ist und wir den Titel verteidigen konnten“, freute sich Schneider.
Zu seiner hervorragenden Leistung zum siebten Mal Europa- und Weltmeister in den verschiedenen Kategorien zu werden gratulierte ihm Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig (links). Schneider ist damit einer der erfolgreichsten Skatspieler und einer von nur acht Spielern auf der Welt, die sich das Skatsportabzeichen in Platin erspielen konnten.

 „Besonders freue ich mich über die Nachricht von Walter Schneider, dass 2015 die Europameisterschaft in Koblenz statt finden wird“ erklärt der OB, „an dieser Entscheidung war Schneider, der auch Vizepräsident der International Skat Players Association Deutschland ist, maßgeblich beteiligt“.

Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 23.09.2013

” Bürgersprechstunden des OB im Oktober

Die nächsten Sprechstunden mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig stehen an. Die Stadtteilsprechstunde für Rauental, Goldgrube und Moselweiß findet am Dienstag, 01.10.2013 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr in der Volkshochschule, Hoevelstraße 6, Raum 111 statt.

Ferner steht der Oberbürgermeister für Lützel und Neuendorf am Donnerstag, 24. Oktober, von 17.00 bis 19.00 Uhr, in der Grundschule Neuendorf, Handwerkerstraße 12-14, Raum E 11, zum Gespräch zur Verfügung.

Um Wartezeiten zu vermeiden werden Termine vergeben. Ansprechpartner ist Oliver Philippsen, der unter der Rufnummer 0261/1291214 oder unter der E-Mail-Adresse oliver.philippsen@stadt.koblenz.de erreichbar ist.

Eine aktuelle Liste der geplanten Stadtteilbürgersprechstunden von OB Hofmann-Göttig ist im Internet auf koblenz.de abrufbar.

Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 23.09.2013

” Bundestagswahl: OB gratuliert erfolgreichen Kandidaten

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig hat den beiden Koblenzer Kandidaten, Dr. Michael Fuchs und Detlev Pilger, herzlich zum Einzug in den Bundestag gratuliert.

MdB Fuchs, der erneut das Direktmandat errang, dankte der OB für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dies macht er besonders daran fest, dass Fuchs seinen Einfluss erfolgreich auf die Bundesregierung ausübte, als es um den Erhalt der Seilbahn gegangen ist. Er verband dies auch mit der sicheren Erwartung, dass man sich weiterhin gemeinsam für Koblenzer Belange einsetzen wird. Das war schon in der Vergangenheit so, etwa wenn es um die Bundeswehrstrukturreform, die Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und die Zukunftspläne für den “Koblenzer Hof” geht.

Detlev Pilger zieht zum ersten Mal in den Bundestag ein. Der Oberbürgermeister baut darauf, dass die bisherige gute Zusammenarbeit mit dem Stadtratsmitglied Pilger sich auch auf der Ebene des Deutschen Bundestages fortsetzen lässt. Pilger bleibt dem Rat der Stadt im übrigen erhalten.

„Die Vertretung Koblenzer Interessen ist durch die Wahl auf Bundesebene gestärkt worden, darüber können wir Koblenzerinnen und Koblenz uns sehr freuen“, ist sich Hofmann-Göttig sicher.

Rhein-Zeitung, Koblenz, 23.09.2013, S. 31

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

rz 23.9.2013, S. 31 Breitabch2f2f7930309aa3fe

Auszug: Rhein-Zeitung, Koblenz, 23.09.2013, S. 3

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

rz 23.9.2013, S. 3 Wahl

Super Sonntag, Koblenz 21.09./22.09.2013, S. 1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

suso 22.9.2013, S. 1 Hörter

Endfassung Symbol Termine Homepage

Montag 23.09.2013: Auszug aus Terminen von OB Hofmann-Göttig (ansonsten weitere Termine in Koblenz)

  • 8 Uhr: Interne Besprechung
  • 9 Uhr: Stadtvorstand
  • 12.30 Uhr: Interne Besprechungen
  • 13 Uhr: Medientermin
  • 14 Uhr: Interne Besprechung
  • 15 Uhr: Medientermin
  • 16 Uhr: Ältestenrat 

weiter… »

Blanko Info

Montag  16.September  2013
Auch diesmal stehen Haushaltsfragen im Mittelpunkt der Stadtvorstandssitzung. Wir beschäftigen uns mit dem Nachtragsplan 2013 und den Wirtschaftsplänen 2014 der Eigenbetriebe.

weiter… »

Blick aktuell, Koblenz 21.09.2013, S. 9

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

ba 21.9.2013 Intervierleiste

ba 21.9.2013, S. 9 SparenEPaperImage

Blick aktuell, Koblenz 21.09.2013, S. 1; S. 4

Mit je Doppelklick bitte Artikel vergrößern (2-teilig)

Seite 1

ba 21.9.2013, S. 1 Hörter

Seite 4

ba 21.9.20^13, S. 4 StadtratEPaperImage

Blick aktuell, Koblenz 21.09.2013, S. 22

Hans-Werner Heepenstrick

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

ba 21.9.2013, S. 22 GästezahlenEPaperImage

Blick aktuell, Koblenz 21.09.2013, S. 14

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

ba 21.9.2013, S. 14 3-Fach-jubiläumEPaperImage

Blick aktuell, Koblenz 21.09.2013, S. 36

Hans-Werner Heepenstrick

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

ba 21.9.2013, S. 36 MetternichEPaperImage

Blick aktuell, Koblenz 21.09.2013, S. 47

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

ba 21.9.2013, S. 47 VolksliederEPaperImage

Blick aktuell, Koblenz 21.09.2013, S. 45

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

ba 21.9.2013, S. 45 TermineEPaperImageCAAJDUSO

Rhein-Zeitung, Koblenz, 21.09.2013, S. 23

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

rz 21.9.2013, S. 23 WHP52352e4a2f665872

rz 21.9.2013, S. 23 WHP -1-1739dcd0e6fdf90c

Wortlaut und Fotos der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 20.09.2013

pe 20.9.2013, Foto 1   pe 20.9.2013,foto 2

Mit Doppelklick bitte Fotos vergrößern

” Rathaus und Schängelbrunnen haben neue Anschrift – Willi-Hörter-Platz

Obwohl der Schängel zu den bekanntesten Koblenzern gehört, bekommt und verschickt er vermutlich wenig Post – anders als das Rathaus der Stadt. Aber gerade dieser Umstand wird dafür sorgen, dass an einen anderen großen Koblenzer nun sehr häufig erinnert wird: An Willi Hörter.

Der nördliche Abschnitt der Gymnasialstraße heißt nämlich nach Beschluss des Stadtrates „Willi-Hörter-Platz“. Damit wird an einen Koblenzer erinnert, dessen Wirkungsstätte mit der neuen Anschrift eng verbunden war. Hörter war von 1972 bis 1994 Oberbürgermeister von Koblenz. Davor saß er schon seit 1956 im Koblenzer Stadtrat. Mit einer Feierstunde, die Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig eröffnete, würdigte die Stadt gemeinsam mit Witwe Katharina Hörter, Familienangehörigen und Weggefährten den populären OB.

weiter… »

Rhein-Zeitung, Koblenz, 20.09.2013, S. 43

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

rz 20.9.2013, S. 43 Leseförderungc601480b2fa19d4

Auszug: Rhein-Zeitung, Koblenz, 19.09.2013, S. 18

rz 19.9.2013, S. 18 Sprechstunde

Rhein-Zeitung, Koblenz, 19.09.2013, S. 17

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

rz 19.9.2013, S. 17 Erntedank2e2e31dab77fa131

Bild Profil OB   Grußwort von OB Hofmann-Göttig zur Koblenz-Bubenheimer Kirmes, September 2013

” Willkommen zur Kirmes im schönen Bubenheim!

Zu den alten Traditionen der lebensfrohen und schönen Stadt Koblenz gehören die vielen Kirmesveranstaltungen, die in den einzelnen Stadtteilen fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens sind. Ein immer wieder vorzeigbares Beispiel für diesen guten Brauch ist die „Boomer Kärmes“, die auch in diesem Jahr wieder am 14. und 15. September die Besucher aus nah und fern unterhalten und erfreuen wird.
Die Kirmesgesellschaft Bubenheim fühlt sich seit nun schon 30 Jahren der Pflege heimischen Brauchtums und dem Gemeinschaftssinn verpflichtet. Zu diesem schönen Jubiläum gratuliere ich herzlich!

weiter… »

Endfassung Symbol Termine Homepage

Donnerstag 19.09.2013: Auszug aus Terminen von OB Hofmann-Göttig (ansonsten weitere Termine in Koblenz)

  • 8 Uhr: Interne Besprechungen
  • 10 Uhr: Grußwort Jubiläumsfeier anlässlich 50 Jahre der Koblenzer Firma Thales
  • 11.45 Uhr: Sportpolitisches Gespräch
  • 14 Uhr: Interne Besprechung
  • 15.30 Uhr: Kulturpolitisches Gespräch
  • 17 Uhr: Stadtteil-Bürgersprechstunde in Rübenach, Büro Ortsvorsteherin Kameisis, KiTa Rübenach, Lambertstr. 37

    weiter… »

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 18.09.2013, S.1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

loka 18.9.2013, S. 1 Tierheim

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 18.09.2013, S.6

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

loka 18.9.2013, S. 6 Besucherzahlen

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 18.09.2013, S.15

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

loka 18.9.2013, S. 15 Heeresf.-kommando

Auszug: LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 18.09.2013, S.8

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

loka 18.9.2013, S. 8 Schängelmarkt

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 18.09.2013, S.3

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

loka 18.9.2013, S. 3 J.C.

Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 17.09.2013

” Gemeinsame Kommunale Teilhabeplanung: Zukunftskonferenz entwickelt Ziele

Am 25.09.2013 findet von 9:30 bis 17:00 Uhr die Zukunftskonferenz zur gemeinsamen Kommunalen Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz im Bundesarchiv und im Jubüz auf der Karthause statt. Ziel der gemeinsamen Kommunalen Teilhabeplanung ist der Erhalt und die Förderung der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen am gesellschaftlichen Leben in der Versorgungsregion des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz. Mit der Eröffnungsveranstaltung Mitte April 2013 in Mendig begann die intensive Arbeit. Gemeinsam mit zahlreichen Akteuren, Angehörigen und Betroffenen wurde die aktuelle Situation von Menschen mit Behinderungen in der Region untersucht. Nun sollen zentrale Ergebnisse den beteiligten Personen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden.

Nach der Begrüßung durch den Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig wird Eva-Maria Keßler vom beauftragten Sozialplanungsbüro Transfer – Unternehmen für soziale Innovation – aus Wittlich die bisherigen Ergebnisse allgemeinverständlich vorstellen. Im Anschluss daran werden die Teilnehmer der Zukunftskonferenz in vier moderierten Arbeitsgruppen Ziele zu den Themenfeldern der Teilhabeplanung – Frühförderung und Schule, Arbeit und Tagesstruktur, Wohnen und Freizeit sowie Ehrenamt und Selbsthilfe – entwickeln. Hierbei geht es um zentrale Fragen „Wie soll die Situation für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen in der Region sein? Was soll konkret erreicht werden?

weiter… »

Rhein-Zeitung, Koblenz, 17.09.2013, S. 26

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

rz 17.9.2013, S. 26 Konzertd3896a34308bdae