Archiv fuer Aufsätze/Grußworte JoHo Kategorie
12
März
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |

Mit Doppelklick bitte Deckblatt vergrößern

Wortlaut des Grußworts des Schirmherrn, OB Hofmann-Göttig, für das Programm-Heft zu den 21. Süddeutschen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport, März 2012
Der karnevalistische Tanzsport gehört zur Kowelenzer Fasenacht wie die Confluentia zum Prinzen. Ich freue mich sehr, dass die Süddeutschen Meisterschaften mit rund tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits zum dritten Mal hier in unserer Stadt an Rhein und Mosel stattfinden. Koblenz bietet mit seiner karnevalistischen Tradition das richtige Umfeld für diese hochrangige Veranstaltung.
Lebensfreude, Musik und Tanz sind drei Begriffe, die im Karneval in schönster Form zusammengefügt werden. Dabei verfügt der karnevalistische Tanz über eine Besonderheit, geht er doch über das Feiern und Fröhlichsein hinaus: er präsentiert sportliche und künstlerische Höchstleistungen, von der Farbenpracht und dem hohen Unterhaltungswert einmal ganz abgesehen.
Ich danke der Narrenzunft Gelb – Rot e.V., die mit vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern für einen reibungslosen Ablauf dieser Meisterschaften sorgt, für ihr Engagement. Mein Dank gilt auch dem mitveranstaltenden Landesverband Rhein – Mosel – Lahn im BDK für die rege Unterstützung.
Ich wünsche der Veranstaltung einen guten Verlauf, den Tänzerinnen und Tänzern viel Erfolg und den Zuschauern spannende, sportliche Unterhaltung!
Es grüßt Sie freundlich
Ihr
Joachim Hofmann-Göttig
KoblenzErleben Die Zeitung 09.03.2012, S.2
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Video-Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands der Gästeführer in Deutschland e.V. ( BVGD) vom 02. bis 04.03.2012 in Münster
Hintergrund-Notiz: “Hauptanliegen des 1994 gegründeten Dachverbandes von zurzeit mehr als 170 Gästeführerorganisationen, die deutschlandweit rd. 5.300 Gästeführer vertreten, war und ist weiterhin die Schaffung eines bundesweit einheitlich hohen Qualitätsstandards für Führungen.” (Quelle Link: http://www.bvgd.org/pressejhv_2012.html)
Produktion, Aufnahme und Regie: Wolf Lechner, Koblenz
Mit Klick bitte Video-Aufnahme starten (Dauer 01:45 Minuten; von 0:10 bis 01:45)
2
März
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort von OB Hofmann-Göttig zu den 22. Internationalen Koblenzer Musiktagen, März 2012
” Liebe Musikfreundinnen und – freunde,
ein wichtiges kulturelles Ereignis für unsere schöne Stadt steht bald wieder an: Die „Internationalen Musiktage Koblenz“, längst ein Markenzeichen, finden 2012 zum 22. Mal statt. Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt kommen wieder hierher nach Koblenz und die Region.
Wir alle freuen uns wieder auf die hochbegabten Musikeleven und auf die Meister, deren Wissen und Können bereits zahlreiche Teilnehmer zu großen Erfolgen geführt hat. Mehr als 2.700 junge Talente und mehr als 60 Meister sind seit 1991 hier in Koblenz in den internationalen musikalischen Kulturdialog eingetreten. Die IMK als wichtiges Highlight wertet das künstlerische und kulturelle Leben in unserer Stadt und im ganzen nördlichen Rheinland-Pfalz auf. Hier in Koblenz haben die Musiktage ihre Wurzeln und längst einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt gefunden. Deshalb habe ich auch gerne gemeinsam mit unserem Ministerpräsidenten Kurt Beck wieder die Schirmherrschaft über die in diesem Jahr 16 Konzerte umfassende Veranstaltung übernommen.
Besonderer Dank gilt dem Künstlerischen Leiter, Herrn Romeo Tudorache, der wieder mit großem Engagement für ein abwechslungsreiches Konzertprogramm gesorgt hat.
Dank auch dem Kuratorium um seinen Vorsitzenden Herrn Detlef König und Frau Dr. Ingrid Batori, das wieder zahlreiche Sponsoren für die Realisierung dieses Events gewinnen konnte. Auch die Tatsache, dass viele Musiker von Weltrang für vergleichsweise kleine Gagen hierher nach Koblenz kommen, um die IMK / Meisterkurse mitzugestalten, ermöglicht eine Veranstaltung von höchster musikalischer Güte. Ihnen allen sei herzlich gedankt.
Freuen wir uns gemeinsam auf die „Internationalen Musiktage Koblenz 2012“!
Es grüßt Sie freundlich
Ihr
Joachim Hofmann-Göttig “
Verlesenes Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig an die Teilnehmer/-innen der JHV des „Bundesverbandes der Gästeführer“ in Münster, Koblenz/Münster 01.03.2012
” Sehr geehrte Damen und Herren,
für uns Koblenzer war 2011 ein ganz besonderes Jahr: Wir waren Gastgeber der größten Leistungsschau des deutschen Gartenbaus, der Bundesgartenschau.
Jetzt, knapp ein halbes Jahr, nachdem die BUGA ihre Tore geschlossen hat, blicken wir mit ein wenig Stolz und etwas Wehmut auf die besucherstärkste Bundesgartenschau seit Einführung elektronischer Zählsysteme zurück. Mehr als 3,5 Millionen Gäste konnten begrüßt werden. Gäste, die sich an den gärtnerischen und landschaftsgestalterischen Meisterwerken unserer BUGA und dem „verwandelten“ Koblenz erfreuen konnten.
weiter… »
21
Feb.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |

Wortlaut des Grußwortes von OB Hofmann-Göttig zu 120 Jahre MGV Moselgruss Güls, Februar 2012
„Es wohnt zu Güls ein arbeitsarmes aber auch lebensfrohes Völkchen“ schrieb der Koblenzer Heimatforscher Dr. Hans Bellinghausen im Jahr 1915. Daran hat sich bis heute nichts geändert und ganz sicher gehören die Sänger des MGV Moselgruss Güls zu diesem Menschenschlag. Mit ihrer Musik verbinden sie die Menschen und machen unser aller Leben reicher. Deshalb gratuliere ich dem MGV herzlich zu seinem 120 – jährigen Bestehen.
Dies ist nicht nur für die Vereinsmitglieder, sondern für alle Bürgerinnen und Bürger aus unserem schönen Moselstadtteil Güls ein gelungener Anlass zum Feiern und Grund zu Stolz und Freude. Seit dem Jahr 1892 sind die Männer des Chores die singenden Botschafter von Güls. Sie erfreuen überregional, sind Repräsentanten des Kulturgutes unserer Heimatstadt Koblenz und Vorbilder im örtlichen Kulturleben.
Das Singen gehört zu den ureigensten Bedürfnissen des Menschen. Deshalb halte ich die Pflege des Chorgesangs für eine unbedingt erhaltenswerte Tradition. Chorgesang ist Sinn stiftend und notwendig für unser Gemeinwesen, das sich genau durch diese ehrenamtliche Tätigkeit definiert. Das Wichtigste sollte man nicht verschweigen: Chorgesang macht den Beteiligten und den Zuhörern einfach Spaß!
Ich wünsche den Aktiven des MGV Moselgruss weiterhin viel Erfolg und Freude im Vereinsleben und auf der Bühne. Den Organisatoren des Jubiläumsfestes am 2. Juni wünsche ich einen guten Verlauf und den Festteilnehmern schöne Stunden bei Musik und Geselligkeit.
Herzlichst
Ihr
Joachim Hofmann-Göttig
9
Feb.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort von OB Hofmann-Göttig zu 20 Jahre Rechtliche Betreuung des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SKF), Ortverein Koblenz, Februar 2012
” Eine der wichtigsten sozialen Institutionen in unserer Stadt, der Sozialdienst Katholischer Frauen Ortsverein Koblenz, bietet seit 20 Jahren rechtliche Betreuung an. Dies ist ein schönes Jubiläum und beispielhaft für das langjährige Engagement des SKF hier in unserer Stadt.
Dass Koblenzer Frauen vor 110 Jahren eine solche Initiative der Wohltätigkeit und der Fürsorge gegründet haben war damals alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Es waren mutige, beherzte Frauen, die mit ihrem Wirken die Grundlage für unser heutiges soziales Netz geschaffen haben.
Der SKF Koblenz hat in den langen Jahren seines Wirkens dazu beigetragen, dass das Wort “Sozial” mit Leben erfüllt wird. Denn wenn Menschen das Wohl anderer im Auge behalten und nicht nur an sich selbst, sondern auch an die Allgemeinheit denken, dann bekommt dieses Wort ein ganz anderes Gewicht. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten engagiert sich der Koblenzer Ortsverein auch bei der Führung von gesetzlichen Betreuungen für Erwachsene nach dem Betreuungsgesetz. Dies ist ein wichtiges soziales Unterstützungsangebot, das von monatlichen Sprechstunden über Einzelberatungen bis hin zu Fachvorträgen und Betreuungsvermittlung reicht. Nicht nur deshalb war und ist der SKF ein unentbehrlicher und wichtiger Partner in der Sozialpolitik der Stadt Koblenz.
Mein Dank gilt daher all jenen Menschen, die sich im SKF engagieren. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für eine gerechte und solidarische Gesellschaft. Dem Betreuungsverein gratuliere ich herzlich zu seinem 20jährigen Jubiläum und wünsche den engagierten Mitgliedern weiterhin erfolgreiche Arbeit.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Joachim Hofmann-Göttig “
Auszug: KoblenzErleben Die Zeitung 03.02.2012, S.3
Mit je Doppelklick bitte Artikelteile vergrößern (2-teilig)
Teil 1
Teil 2

Das Portal Koblenzerleben.de 03.02.2012
Quelle Link: http://www.koblenzerleben.de/koblenz/richtfest-am-zentralplatz
Mit je Doppelklick bitte Artikelteile vergrößern (3-teilig; Foto Links im Artikel nicht aktiv, bitte Quelle Link aufrufen)
Teil 1 Teil 2

Teil 3
weiter… »
31
Jan.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußworts von OB Hofmann-Göttig
Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_bundesverband_haushaltsfuehrende.pdf
Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

18
Jan.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Wortlaut des Grußworts von OB Hofmann-Göttig zu 60 Jahre Koblenz-Karthäuser Möhnen, November 2011
” 60 Jahre im Dienst der Narretei, sechs Jahrzehnte Freude und Frohsinn, mehr als ein halbes Jahrhundert Witz und Humor: Dies ist der Möhnen-Verein unserer schönen Karthause!
Seit im Jahr 1952 vierundzwanzig Möhnen den Verein gründeten, ist er unter dem Motto „Viel Geselligkeit im größten Stadtteil“ bekannt für unterhaltsame Veranstaltungen, lustige und geistreiche Vorträge sowie tolle Darbietungen hier in Koblenz.
Dem heimatlichen Brauchtum ebenso verpflichtet wie ihrer Tradition, erfüllen die Karthäuser Möhnen den jahrhundertealten rheinischen Karneval durch Engagement, Elan und zündenden Ideen immer wieder mit neuem Leben. Und wo sie mit ihren schönen Kostümen auftauchen, freut man sich auf die Begegnung.
Hinter allem, was gut ist, steckt aber immer auch eine Menge Arbeit.
Ich danke deshalb der Obermöhn Frau Doris Breitbach und ihren Mitstreiterinnen für das große Engagement, ohne das unser Karneval als bedeutungsvolles Volksfest überhaupt nicht existent wäre.
Ich wünsche den Karthäuser Möhnen und den Gästen ihrer Festivitäten eine erfolgreiche Jubiläumssession 2012 und rufe Ihnen ein kräftiges “Kowelenz – Olau!” zu.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Joachim Hofmann-Göttig “
13
Jan.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |

Wortlaut des Grußwortes von OB Hofmann-Göttig, Deutsche Fastnacht 11/2011
” Liebe Leserinnen und Leser der „Deutschen Fastnacht“,
Der Karneval hat eine lange Tradition, bereits in der Antike und im Mittelalter finden sich erste Formen karnevalistischer Bräuche. Der rheinische Karneval, wie wir ihn kennen und lieben, ist rund 200 Jahre alt: Damals stand Koblenz wie das ganze Rheinland unter französischer Besatzung. Die Bevölkerung machte sich über die Besatzer lustig indem sie in Lumpenkostümen die Uniformen der Franzosen nachahmte und damit fröhlich losmarschierte. Später gründeten sich daraus, von Köln über Koblenz bis nach Mainz, die ersten Karnevalsvereine.
Der Karneval ist hier in Koblenz längst ein wichtiger Identitätsstiftender Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens geworden, die Narrenzunft Gelb – Rot e.V. trägt mit ihrem vorbildlichen Engagement seit einem Dreivierteljahrhundert erheblich dazu bei.
Kann es deshalb eine schönere Einstimmung in die fünfte Jahreszeit hier in Koblenz geben, als Turniere für Karnevalistische Tänze? Wenn sich der Tanzsport mit dem Karneval verbindet, dann entsteht dabei etwas ganz Besonderes: Lebensfreude pur, deshalb gehören in die neue Session die „Süddeutschen Meisterschaften 2012 für karnevalistische Tänze“ wie die Confluentia zum Prinzen hier in unserer Karnevalshochburg Koblenz!
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre der vorliegenden Ausgabe der „Deutschen Fastnacht“.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Joachim Hofmann-Göttig “
12
Jan.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig, Sessionsheft der KKG Rot-Weiß-Grün Kowelenzer Schängelcher, Koblenz, Dezember 2011
Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

11
Jan.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig zu 40 Jahre Trägerschaft des Bistums Trier über das Bischöfliche Cusanus Gymnasium, Koblenz, Dezember 2011
Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

5
Jan.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Vorwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig (Schirmherr zusammen mit Ministerpräsidenten Beck) in der Broschüre für die 22. Koblenzer Musiktage 2012, S. 7, Dezember 2011
Mit Doppelklick bitte Titelblatt bzw. Vorwort vergrößern
Titelblatt Vorwort

4
Jan.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig in neuer Standortbroschüre 2011/2012, Koblenz, Dezember 2011
Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

3
Jan.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort von OB Hofmann-Göttig zu zwei Jahre “Koblenzerleben”, Januar 2012
” Liebe Leserinnen und Leser,
Koblenz war 2011 ein ganz besonderes Jahr: Unsere Stadt war Gastgeberin der größten Leistungsschau des deutschen Gartenbaus, der Bundesgartenschau.
Jetzt, knapp drei Monate, nachdem die BUGA ihre Tore geschlossen hat, blicken wir mit ein wenig Stolz und etwas Wehmut auf die besucherstärkste Bundesgartenschau seit Einführung elektronischer Zählsysteme zurück. 3,6 Millionen Gäste konnten begrüßt werden. Gäste, die sich an den gärtnerischen und landschaftsgestalterischen Meisterwerken unserer BUGA und dem „verwandelten“ Koblenz erfreuen konnten.
weiter… »
Blick aktuell, Koblenz 17.12.2011, S.47
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

13
Dez.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort von OB Hofmann-Göttig im Koblenzer Jokusanzeiger 2012, Karnevalsblatt zur Session 2911/29012 von der AKK, Koblenz, Dezember 2011
” Liebe Leserinnen und Leser des „Koblenzer Jokusanzeigers“,
der Karneval hat eine lange Tradition, bereits in der Antike und im Mittelalter finden sich erste Formen karnevalistischer Bräuche. Der rheinische Karneval, wie wir ihn kennen und lieben, ist rund 200 Jahre alt: Damals stand Koblenz wie das ganze Rheinland unter französischer Besatzung. Die Bevölkerung machte sich über die Besatzer lustig indem sie in Lumpenkostümen die Uniformen der Franzosen nachahmte und damit fröhlich losmarschierte. Später gründeten sich daraus, von Köln über Koblenz bis nach Mainz, die ersten Karnevalsvereine.
Die „Kowelenzer Faasenacht“ verdankt engagierten Menschen wie den Närrinnen und Narren, die sich in diesen Vereinen zusammenfinden, seine Kraft und Lebendigkeit, die sie weit über unsere Stadtgrenzen hinaus so bekannt und beliebt gemacht hat. Dass der Karneval hier in unserer schönen Stadt in jeder Session perfekt organisiert ist, dafür sorgt der Dachverband Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V. (AKK) mit seinem Präsidenten Franz-Josef Möhlich. Und die AKK hat alle Hände voll zu tun, denn hier in der Karnevalshochburg Koblenz sind 42 Karnevals- und Möhnen- gesellschaften dem Verein angeschlossen. Jährlich 100.000 Zuschauer beim Rosenmontagszug mit circa 5.000 Teilnehmern, über 200 Sitzungen und sonstige Veranstaltungen während der Session erfordern gründliche Organisation und ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement! Dafür danke ich der AKK herzlich, denn der Karneval ist ein wichtiger Identitätsstiftender Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens hier in Koblenz.
Liebe Närrinnen und Narren, Freunde und Gönner des Koblenzer Karnevals, ich wünsche Ihnen allen eine schöne und lustige Session 2012!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Joachim Hofmann-Göttig “
22
Nov.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort von OB Hofmann-Göttig im Koblenzer Weihnachtsmark Flyer, November 2011
Mit je Doppelklick bitte Flyerseiten vergrößern
Deckblatt Flyer Grußwort

11
Nov.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort von OB Hofmann-Göttig zu 15 mal 11 närrisches Jubiläum der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft (GKK), November 2011
“ 15 x 11 Jahre Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft!
Humor ist eine Gabe des Herzens. Kommen dazu noch Verstand und Schlagfertigkeit, ist dies die ideale Voraussetzung für Narretei vom Besten.
Den Närrinnen und Narren unserer Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft hat Gott Jokus reichlich gute Gaben in die Wiege gelegt. Wie anders ist es zu erklären, dass der Verein in dieser Session bereits im 165. Jahr auf Erfolgskurs ist! Herzliche Glückwünsche zu diesem Jubiläum allen Freunden und Mitgliedern und ein dreifach donnerndes „Kowelenz Olau!“ aus dem Koblenzer Rathaus.
1847 gegründet, machte die „Große“ sich schon bald durch rege Aktivität und Originalität einen guten Namen im närrischen Leben unserer Stadt. Der Grundgedanke des Karnevals, Obrigkeit zu ertragen, aber nicht einfach hinzunehmen und diese schließlich in Form von Kostümen und Reden zu persiflieren, war die Leitidee der Gründerväter. Eine Idee, die von „der Großen” auf Sitzungen und Umzügen bis heute weitergelebt wird.
Die GKKG ist deshalb bis zum heutigen Tag jung und schwungvoll geblieben. Dem heimatlichen Brauchtum ebenso verpflichtet wie ihrer Tradition, erfüllen sie den jahrhundertealten rheinischen Karneval durch Engagement, Elan und zündenden Ideen immer wieder mit neuem Leben. Für die Session 2011/12 ruft die „Große“ wieder alle Narren aus nah und fern zum fröhlichen Gefecht gegen Trübsal und Traurigkeit.
Ich wünsche der „Großen“ eine erfolgreiche Session, nicht zuletzt zum Nutzen des karnevalistischen Lebens hier in unserer närrischen Hochburg Koblenz. Denn:
„Die GRUUSSE…DAT IS KOWELENZ!“
Es grüßt Sie freundlich
Ihr
Joachim Hofmann-Göttig “
8
Nov.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort von OB Hofmann-Göttig in der Dokumentation “Hochschulvorträge auf der BuGa” 2011, Koblenz, Oktober 2011
Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_hochschulbeitraege_buga.pdf
Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

7
Nov.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort von OB Hofmann-Göttig im Buch “Bauen und Wirtschaft Architektur der Region im Spiegel Rheinland- Pfalz”, Oktober 2011
Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_buch_bauen_und_wirtschaft.pdf

Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

31
Okt.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Schriftliches Grußwort von OB Hofmann-Göttig zur Einweihung der neuen Sporthalle des Koblenzer TV Arzheim am 29.10.2011, Erschienen auf einer Sonderseite von “KoblenzErleben” am 29.10.2011
“ Es ist längst eine Binsenweisheit, dass Bewegung und vernünftig betriebener Sport gesundheits-fördernde Wirkung haben. Und besonders die Bedeutung des Sports für die Kinder und Jugendlichen liegen uns dabei am Herzen. Denn Sport ist gerade für die jungen Menschen etwas Wunderbares mit einem hohen Lernfaktor. Sport ist Fair Play und Teamgeist, die eigene Anstrengung und die Anerkennung der Leistung anderer, das Gewinnen wollen und Verlieren können, die Anerkennung klarer Regeln, die Freude am Spiel und die Bescheidenheit beim Sieg. All dies sind Tugenden, die fit fürs Leben machen – für den Alltag, über den Sport hinaus.
Bei den meisten Sportarten mit festen Regeln – gleichgültig, ob im Freien oder in der Halle auszuüben – ist man dabei auf spezielle Einrichtungen angewiesen: Ohne die entsprechende Anlage ist nichts zu machen und schon gar nicht der sportliche Erfolg zu erzielen.
weiter… »
Blick aktuell, Koblenz 29.10.2011, S. 45
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Auszug: KoblenzErleben Die Zeitung 28.10.2011, S.6
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

26
Okt.
Geschrieben in Aufsätze/Grußworte JoHo von joho |
Grußwort des Koblenzer Oberbürgermeisters und Schirmherrns Hofmann-Göttig für die beiden Konzerte für Babys und Kleinkinder “Kleine Kinder – Große Ohren”, die am 23. Oktober im Konzertsaal der Koblenzer Musikschule stattfanden, Koblenz Oktober 2011
“Herzlich Willkommen zu „Kleine Kinder – Große Ohren“!
„Von der Freude der Kindheit und Jugend ernährt sich unser ganzes Leben“ befand einst der Dichter und Pädagoge Otto Ernst. Auch die Freude an der Musik kann die frühkindliche Entwicklung positiv beeinflussen. Nach dem Konzept des amerikanischen Musikers, Musikpädagogen und Musikpsychologen Prof. Dr. Edwin Gordon ist sie ein wichtiger Bestandteil der Erziehung. Er verglich in seinen Studien den Prozess des musikalischen Lernens mit dem Erwerb der Muttersprache. Aufgrund seiner Studien und Beobachtungen mit Kleinkindern hat Gordon in den sechziger Jahren aufzeigen können, wie das angeborene musikalische Begabungspotential auf einem hohen Niveau gehalten und während der Kindheit weiter entwickelt werden kann.
weiter… »
Region Rhein, Nachrichten für die Region Mittelrhein, 24.10.2011
Quelle Link: http://region-rhein.de/sonstiges/108-sonstiges/11671-ob-gratuliert-skat-europameister-schneider.html
Mit je Doppelklick bitte Artikelteile vergrößern (2-teilig)
Teil 1

weiter… »
PRPORT Rheinland-Pfalz, Koblenz 24.10.2011
Quelle Link: http://www.prport.de/koblenzer-ob-gratuliert-skateuropameister-schneider-pr22768.html
Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern (Text Link nicht aktiv, bitte Quelle Link aufrufen)

Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 24.10.2011
Quelle Link: http://www.koblenz.de/cgi-bin/r30msvcshop_detail_anzeige.pl?var_hauptpfad=../r30/vc_shop/&var_fa1_select=var_fa1_select||196|&var_te1=1407
“ OB gratuliert Skat-Europameister Schneider
Koblenz: 24.10.11) Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig hat Walter Schneider zum Gewinn der Skat-Europameisterschaft seine Glückwünsche übermittelt. Schneider war mit der Mannschaft erfolgreich und schnitt auch in der Einzelwettbewerben gut ab. Hofmann-Göttig lobte ihn aber nicht nur wegen seines sportlichen Erfolgs sondern auch für sein organisatorisches Engagement. So geht auf ihn die Austragung der diesjährigen Deutschen Skatmeisterschaft in Koblenz zurück. Der OB freut sich darüber, dass so erfolgreiche Sportler und engagierte Menschen in der Rhein-Mosel-Stadt leben.
Das Glückwunschschreiben im Wortlaut:
weiter… »