Archiv fuer Aufsätze/Grußworte JoHo Kategorie

  Gratulation des Koblenzer OB Hofmann-Göttig zu sechs Monaten “Koblenzerleben Die Zeitung” und zu einem Jahr “medien erleben”, Koblenz Oktober 2010:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_koblenz_erleben.pdf

” Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser von „Koblenz erleben“.

Bei Grußworten wie diesen, werde ich immer daran erinnert, in der besten Staatsform zu leben: In einem demokratischen Rechtsstaat, in dem es freie Medien und freie Meinungsäußerungen gibt.

Im Konzert der Koblenzer Medien ist „Koblenz erleben“ die jüngste Stimme, die man durchaus als Bereicherung „erleben“ kann.

Mir als technikaffinem Menschen, ist besonders der Online-Ableger ans Herz gewachsen, den ich häufig und gerne nutze. Hier haben es die Macher in besonderem Maß verstanden, die Geschwindigkeit unserer Zeit einzufangen. Was in Koblenz und Umgebung passiert, findet sich rasch auf den Internetseiten wieder. Das ist besonders nützlich, wenn man sich im Urlaub befindet und trotzdem mit der Heimat in Kontakt bleiben möchte.

Glückwunsch also den Machern von „Koblenz erleben“ für die ersten sechs Monate und von „medien erleben“ für das erste Jahr und alles Gute für die Zukunft, allein der Meinungsvielfalt wegen und weil ein gutes Konzept dahinter steht.

Es grüßt Sie freundlich
Ihr

Joachim Hofmann-Göttig”

In Kürze wird die erste doppische Jahresbilanz der Stadt Koblenz für 2010 vorgelegt werden. Hier das Vorwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig zur entsprechenden Veröffentlichung, Koblenz Oktober 2010:

Mit Doppelklick bitte Vorwort vergrößern

 Zum 125jährigen Bestehen des “Verein für Briefmarkenkunde Koblenz” im März 2011: Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig in der Jubiläumsfestschrift, September 2010:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_125_jahre_briefmarkenkunde.pdf

Zum 125jährigen Jubiläum gratuliere ich dem Verein für Briefmarkenkunde Koblenz ganz herzlich!

Die Deutsche Reichspost, die 1871 ihren Betrieb aufnahm, hatte erst 44 Briefmarken heraus-gegeben, da fanden sich hier in Koblenz bereits genügend Briefmarkensammler zusammen, um einen Sammlerverein zu gründen. So entstand 1886 hier in unserer Stadt an Rhein und Mosel einer der ältesten Briefmarken-vereine Deutschlands.

weiter… »

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 20.10.2010, S. 1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

   Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig zum Erscheinen eines BuGa-Magazins  im Oktober 2010:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_buga-magazin.pdf

Liebe Besucherinnen und Besucher,

herzlich willkommen in Koblenz, dem „Magnet am Deutschen Eck“!
„Koblenz verwandelt“ heißt der Slogan, mit dem für „unsere“ Bundesgartenschau 2011 hier in Koblenz geworben wird. Wenn ich mich in unserer schönen Stadt umsehe und umhöre, habe ich den Eindruck, dass der Geist der Bundesgartenschau längst schon in der Stadt angekommen ist und die „Verwandlung“ bereits konkrete Formen annimmt.
Es ist schön zu sehen, dass überall in der Stadt die Bagger ihre Arbeit aufgenommen haben – und dies nicht nur auf den eigentlichen BUGA-Arealen. Auch viele BUGA-Begleitprojekte werden mit Hochdruck bis zur ihrer Fertigstellung vor Eröffnung der Bundesgartenschau vorangetrieben, damit die Gäste sich wohlfühlen und gerne wiederkehren hierher in unsere schöne Stadt an Rhein und Mosel.

weiter… »

Foto Quelle Link: http://www.dobocan.de/de/biographie.html

Vorwort des Koblenzer Oberbürgermeisters zum Katalog des Mainzer Künstlers Dorel Dobocan 2010 in Deutsch und Englisch:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/vorwort_dobocan.pdf

Mit je Doppelklick bitte Vorwort vergrößern (2-teilig)

Seite 1                       Seite 2

  

In english: Forward to the Dorel Dobocan Catalog


weiter… »

Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig zum 10 jährigen Bestehen des Koblenzer Stadtteilmagazins “Der Karthäuser”  im November 2010:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_karthaeuser.pdf

Zum 10. Geburtstag des „Karthäuser“ möchte ich dem Herausgeber Oliver Schupp und den Menschen, die seine Stadtteilzeitung redaktionell unterstützen, meine herzlichen Glückwünsche übermitteln. Ich möchte auf diesem Weg auch alle Leserinnen und Leser grüßen, die sich Monat für Monat im „Karthäuser“ über alles wichtige, was sich auf unserem schönen Koblenzer Höhenstadtteil und in der Region ereignet, informieren.
Zeitungen sind der Sekundenzeiger der Geschichte, sagte der Philosoph Arthur Schopenhauer. Für mich sind Zeitungen ein Barometer der Volksmeinung. Es gibt unterschiedliche Bedeutungen des „Blätterwaldes“. Und eine besondere Bedeutung hat „Der Karthäuser“ seit einem Jahrzehnt für seine Leserinnen und Leser: Er ist ein Stück Heimat für sie, verbindet sie mit ihrem Wohnort auf der Karthause, in Moselweiß und in Waldesch.

weiter… »

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 13.10.2010, S. 1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 06.10.2010, S. 1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Korrektur des Abdrucks der Kolumne “Rathaus-Schängel” des Koblenzer OB Hofmann-Göttigs vom 29.09.2010,
siehe auch rechte, vertikale Kategorie > Kolumne Rathaus-Schängel 29.09.2010

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 06.10.2010, S. 18

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Wegen eines bedauerlichen technischen Fehlers ist die Kolumne nicht vollständig abgedruckt. Der Autor und die Redaktion Der Schängel bedauern dies sehr und bitten dies zu entschuldigen. In der nächsten Schängel-Ausgabe des LokalAnzeigers wird eine Korrektur erfolgen.

Der Wortlaut des ergänzenden, fehlenden Teils im Anschluss an den vorliegenden Artikel lautet:

” Meine Koblenzer Gesprächspartnerin aus Leipzig will von mir wissen, ob ich meine Geburtsstadt überhaupt kenne. „Ja, nach der Wende hat mir meine Mutter einmal mein Geburtshaus gezeigt, bis dahin traute ich mich nicht hin, weil Republikflüchtlinge weiterhin verfolgt werden konnten“, antworte ich. „So ging es mir auch“, sagt die beigereiste Koblenzerin, „ich war nach der Flucht nie wieder in der alten Heimat“.
Wie ich denn die Stunden der Öffnung der Mauer erlebt habe, will sie von mir wissen. „Mit Tränen in den Augen am Fernseher“, antworte ich. Denn durch die Erzählungen meiner Verwandten wurde aus dem mir unbekannten anderen Teil Deutschlands doch ein Stück emotionales „Vaterland“. Willy Brandt hat es damals in die besten Worte geformt: „Nun wächst zusammen, was zusammen gehört!“ Man kann so empfinden, selbst wenn man diesen Teil des Vaterlandes als Baby verlassen hat.
Der 3. Oktober ist so, gewiss für mehr als nur zwei geborene Leipziger und heute beigereiste „Schängel“, ein Freudentag, Versöhnung mit der eigenen Biografie. Aber auch Freude darüber, dass Deutsche wieder frei reisen dürfen, Menschen nicht wegen ihrer Abstammung aufs gesellschaftliche Abstellgleis gestellt werden. Und: Es ist Erntedankfest. Irgendwie passend für ein 20-jähriges Gedenken.

Herzlich grüßt Sie
Ihr  Joachim Hofmann-Göttig”

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz, 29.09.2010, S. 1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

  Willkommensschreiben des Koblenzer Oberbürgermeisters Hofmann-Göttig an die Erstsemester-Studierenden an der Universität und FH Koblenz, das einem Infopaket der Stadtverwaltung beigelegt ist, Koblenz im September 2010:

” Liebe Studierende,
herzlich willkommen in Koblenz, dem „Magnet am Deutschen Eck“. Schön, dass Sie in unserer Stadt an Rhein und Mosel, in der rund 107.000 Menschen leben, Ihr Studium begonnen haben. Nehmen Sie sich neben Vorlesungen, Seminaren und Kolloquien Zeit, das besondere Flair einer mehr als 2000 Jahre alten Stadt und deren enorme Vitalität zu genießen. Freuen Sie sich und profitieren Sie für Ihr eigenes Lebensmanagement von den Qualitätsmerkmalen, die Koblenz als modernes, innovatives Oberzentrum auszeichnen.

weiter… »

   Grußwort des Koblenzer Oberbürgermeisters Joachim Hofmann-Göttig zu 60 Jahre BSC Güls 1950 e.V., Koblenz September 2010:

“Ob ein Verein jung oder alt ist, sagt nichts über seinen Wert aus. Doch wenn die Idee, die ihn zusammenhält und mit Leben erfüllt, sechs Jahrzehnte alle Wirren der Zeit überdauert hat, ist dies mehr als Anerkennung wert.
Seit 60 Jahren ist der BSC Güls  aktiver und attraktiver Bestandteil des sportlichen Lebens hier in Koblenz.

weiter… »

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz 22.09.2010, S.1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Vorwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig in der städtischen Info-Broschüre “Forum Mittelrhein” am Zentralplatz … mehr Kultur- und Einkaufserlebnis in Koblenz – Kultur, Bildung, Tourismus und Einzelhandel in der Mitte der Stadt, Koblenz 15.09.2010:

Die Broschüre ist bei der Stadt Koblenz erhältlich, Inhaltsverzeichnis > siehe unten

Mit je Doppelklick bitte Vorwort und Inhalt vergrößern (2-teilig)

Inhalt

weiter… »

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz 15.09.2010, S.1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

 Grußwort des Koblenzer Oberbürgermeisters Hofmann-Göttig zum 34. Koblenzer Schängelmarkt (17.09. bis 19.09.2010):

” Im September kann man den Knoten aus dem Taschentuch machen – denn dann findet er statt: Der SchängelMarkt.

Zum 34. Mal ist Koblenz die Bühne für das größte Volks- und Stadtfest im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Vom 17. bis 19. September wird auf 6 Bühnen wieder ein tolles Programm geboten, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.

Hinzu kommen das Mittelalter Spektakel auf dem Münzplatz, und der Kunsthandwerkermarkt in der Schloßstraße. Natürlich fehlen das beliebte Weinfest bei der Liebfrauenkirche und das Burgunderfest in der Oberen Löhr nicht. Auch die Freunde glänzender Karossen kommen auf ihre Kosten, denn der lokale Autohandel zeigt sich wie immer von seiner besten Seite.
Ein besonders erfreuliches Angebot für unsere Jugend findet in der Nähe des Koblenzer Lausbuben und Namensgeber des Festes auf dem Rathausvorplatz statt. Hier präsentieren die Jugendfeuerwehr, der Jugendrettungsdienst und die Jugendherbergen ein spaßiges Programm unter dem Motto: „Jugendtreff am SchängelMarkt“.

weiter… »

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz 08.09.2010, S.1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Vorwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig im BuGa-Katalog “Buntes KLassenzimmer”, BuGa-Koblenz 2011 GmbhH, Juli/August 2010, S.3

Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_altstadtkirmes_2010.pdf

Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

Vorwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig im Tätigigkeitsbericht der städtischen Gleichstellungstelle 2006-2009, Koblenz, September 2010

Mit je Doppelklick bitte Deckblatt und Vorwort vergrößern

Deckblatt des Tätigkeitsberichts     OB-Vorwort

                       

LokalAnzeiger Der Schängel, Koblenz 01.09.2010, S.1

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Grußwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig als Schirmherr für das Programmheft der Veranstaltung: Konzert für Babys, Kleinkinder (bis 3 J.) und ihre Eltern, Konzertsaal der städtischen Musikschule, Koblenz 16.10.2010

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_kleine_kinder_grosse_ohren.pdf

Mit Doppelklick bitte Grußwort vergrößern

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_ausstellungskatalog_haupsache_leben.pdf

Wortlaut der Ausstellungsbeschreibung und -ankündigung Garwain – Galerie Angelika Kallenbach Koblenz/Bonn

Quelle Link: http://galerie.garwain-media.de/?p=1022

weiter… »

Rhein-Zeitung 18.08.2010

(vgl. auch auf dieser Info-Plattform OB-Grußwort rechte vertikale Kategorie > JoHo-Aufsätze/Grußworte 20.07.2010)

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

  Vorwort des Koblenzer OB Hofmann-Göttig für die aktuelle Informationsbroschüre des “Beirates für Migration und Integration in Koblenz”, der beim Ordnungsamt der Stadt Koblenz angesiedelt ist, Koblenz 17.08.2010:

Quelle Link: http://www.koblenz.de/cgi-bin/r30msvcshop_detail_anzeige.pl?var_hauptpfad=../r30/vc_shop/&var_fa1_select=var_fa1_select||196|&var_te1=472

” Liebe Leserinnen und Leser,

der Beirat für Migration und Integration in Koblenz ist einer der aktivsten Organisationen dieser Art bundesweit. Hierbei spielt die Kontinuität, mit der die Beteiligten die Arbeit voran bringen, eine wichtige Rolle. So ist Herr Vito Contento seit über 10 Jahren als Vorsitzender des Beirates in Koblenz aktiv.
Die Fortschritte in der Koblenzer Integrationsarbeit der letzten Jahre zeigen, dass sich der Aufwand für unsere Stadt hier an Rhein und Mosel lohnt. Das Integrationskonzept der Stadt Koblenz, das ebenfalls aus der Vorarbeit des Beirates entstanden ist, befindet sich derzeit mit den Handlungsfeldern „Sprache“ und „Interkulturelle Kompetenz“ in der Umsetzung. Insbesondere die Förderung der „Interkulturellen Kompetenz“ halte ich hierbei für einen wichtigen Baustein. Durch Seminare und Workshops werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Verwaltung auf spezifische Eigenarten der unterschiedlichsten Kulturen eingestellt und sensibilisiert, um einer bürgernahen Verwaltung gerecht zu werden.
Mit Vorfreunde blicke ich auf die im September hier in Koblenz beginnenden „Interkulturellen Wochen“. Die Angebotsvielfalt erstreckt sich von der Tanzveranstaltung über Gesangsdarbietungen bis hin zum politischen Diskussionsabend.

weiter… »

Das Portal Koblenzerleben.de 13.08.2010

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Wortlaut der Presseinformation der Stadt Koblenz 13.08.2010 

Quelle Link: http://www.koblenz.de/cgi-bin/r30msvcshop_detail_anzeige.pl?var_hauptpfad=../r30/vc_shop/&var_fa1_select=var_fa1_select||196|&var_te1=465

” OB gratuliert zu Firmenjubiläum

(Koblenz: 13.08.10/Nr.: 17)
Vor 25 Jahren hat Meddy Michel ein Geschäft eröffnet, um Läufer mit adäquaten Schuhen zu versorgen. Im Lauf der Zeit wurde das Angebot verbreitert, so dass aus der Geschäftsidee ein erfolgreiches Geschäft wurde. Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig gehört zu den Gratulanten, die der Geschäftsinhaberin Sonja Seyda zum Jubiläum gratulieren.

In seinem Glückwunschschreiben führt er unter anderem aus: „Wenn Sie in diesen Tagen auf 25 Jahre des Bestehens der Firma zurückblicken ist dies zu Recht ein Anlass, Stolz auf das Erreichte zu sein. Sie geben damit, gerade in der heutigen schwierigen Zeit, ein beeindruckendes Beispiel von kreativer unternehmerischer Leistung und Kontinuität Ihnen und Ihren Mitarbeitern gebührt dafür Lob und Anerkennung.“
Als begeisterter Läufer – morgens joggt der OB in den Rheinanlagen – und Kunde des Geschäfts, kann er aus eigener Erfahrung die gute und sachverständige Beratung bestätigen.

OB Hofmann-Göttig, der auch persönlich an der Jubiläumsfeier teilnehmen wird, schließt sein Schreiben mit den besten Wünschen für eine gute persönliche und geschäftliche Zukunft.

Glückwunsch des Koblenzer OB Hofmann-Göttig zum 50. Geburtstag von Manfred Diehl, Vorstandsmitglied des Förderkreises Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Grußwort des Koblenzer OB  Hofmann-Göttig zum 25-jährigen
Bestehen der Parkinson Regionalgruppe Koblenz der Deutschen Parkinson Vereinigung, August 2010

Quelle Link: http://www.koblenz.de/bilder/OB/Reden-GW/gw_parkinson_regionalgruppe_2010.pdf

weiter… »