Blanko Info Mit Fotos

Montag 20. Juli 2015
“Volles Programm” ist angesagt: Der Rathaustag beginnt – wie nahezut immer – morgens um 8 h; zwei Ernennungen, Presselage, letzte Stadtvorstandsvorbereitungen, diesmal mit einer Mammuttagesordnung mit 22 Themen. Für die Sitzung brauchen wir über vier Stunden.
Am Nachmittag empfangen Frau Bürgermeisterin und ich den Trierer Weihbischof Jörg Michael Peters anlässlich seiner Visitation im Dekanat Koblenz. Die Stimmung ist freundlich und partnerschaftlich.
Sodann leite ich den Jour Fixe zum Forum Confluentes, bei dem immer noch einige Restentscheidungen zu treffen sind. Dann geht es zügig nach Lützel, wo uns im Namen des Innenministers Staatssekretär David Langner einen Förderbescheid zu Weiterentwicklung der Sozialen Stadt Neuendorf überreicht. Des weiteren nehme ich an der Sitzung der SPD-Stadtratsfraktion teil, um die bevorstehende Stadtratssitzung vorzubereiten. Nach der Aktenarbeit geht es ins AUDI Zentrum, wo die „August-Horch-Edition 2015“ (ein Riesling aus Winningen) präsentiert wird.

Dienstag 21. Juli 2015
Nach der Presselage treffe ich mich mit Landrat Dr. Alexander Saftig, um aktuelle Fragen rund um das Gemeinschafts-Klinikum Mittelrhein zu besprechen. Dem folgt ein weiteres Wirtschaftsgespräch mit einem Investor. In der Seilbahn dann gebe ich ein TV-Interview u.a. zur Zukunft der Seilbahn und zur visionären BUGA 2031.
Nachmittags stehen weitere Investorengespräche an, die ich als Wirtschaftsdezernent führe und am frühen Abend halte ich meine Stadtteil-Bürgersprechstunde in Rauental ab.

Mittwoch 22. Juli 2015
Nach Routine-Arbeiten im Rathaus bin ich 150 Minuten Gast in zwei Sozialkunde-Leistungskursen im Max-von-Laue-Gymnasium: einmal in der 9. und einmal in der 12. Jahrgangsstufe. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr gut vorbereitet und so macht es mir große Freude, deren Fragen zu beantworten. Dies ist eine gute Möglichkeit, jungen Menschen lokale Politik zu erläutern und sie zu motivieren, ” am Ball zu bleiben”.
Dann geht es nach Mainz, um an der Vorstandssitzung des Städtetags Rheinland-Pfalz teilzunehmen. Der Zeitaufwand für den Städtetag lohnt. Die Atmosphäre ist sehr kollegial, so dass zu wichtigen Themen (Haushalt, Flüchtlinge) ein offener Erfahrungsaustausch möglich ist.

Donnerstag 23. Juli 2015
Die scheidende ECE-Managerin des Forum Mittelrhein Kirsten Jackenkroll verabschiedet sich von mir und stellt mir ihre designierte Nachfolgerin vor. Mittags führe ich das übliche Pressehintergrundgespräch zum Thema “Vorbereitung des Stadtrats”. Am Nachmittag treffe ich mich mit dem Personalrat der Stadtverwaltung zum Vierteljahresgespräch. Anschließend leite ich die Sitzung des Wirtschaftsförderungsausschusses des Stadtrates.
Abends nehme ich am Parlamentarischen Abend der IHK-Koblenz teil – eine Gelegenheit zum Gespräch mit einigen Wirtschaftsvertretern.

Freitag 24. Juli 2015
Heute bin ich “echt eng vertaktet”: Es beginnt mit einigen Ernennungen, Presselage, Stadtratsvorbereitungsgesprächen, Verabschiedung von Grünflächen-Werkleiter Rüdiger Dittmar, ein Gespräch mit Martin Görlitz zum ISSU-Wirtschaftsprojekt.
Dann leite ich die öffentliche Stadtratssitzung mit 60 Tagesordnungspunkten, die anschließende nicht-öffentliche Sitzung mit nochmal 14 Punkten und eine Sondersitzung der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke. Bei Saunatemperaturen im Ratssaal waren alle froh, dass wir sehr diszipliniert und damit zügig die Sitzung hinter uns bringen, um uns dann in sommerliche Freitzeitkleidung umziehen zu können. Der Sitzung hat das Tempo auch nicht geschadet; angesichts der intensiven Vorbereitungen durch die Stadtratsausschüsse wussten alle, worum es jeweils geht. Ein guter Abschluss vor der Sommerpause.

Samstag / Sonntag 25. / 26. Juli 2015
Keine öffentlichen Termine;  Aktenarbeit.

 

Fotos

Mit je Doppelklick bitte Fotos vergrößern

Staatssekretär David Langner überreicht einen Förderbescheid zur Weiterentwicklung der Sozialen Stadt Neuendorf

Fotos: Marlies Becker

AAA_4958-001AAA_4955AAA_5006

AAA_4956

Mit dem Gespräch mit Kommunalpolitikern beendet Weihbischof Peters seine Visitationsreise

V.l.n.r.: Pfarrer Eric Condé (Neuendorf), Pfarrer Michael Frevel (Pfarreiengemeinschaft Rechte Rheinseite), Pfarrer Stephan Wolff (Innenstadt Dreifaltigkeit), Pfarrer Herbert Lucas (Metternich), Dekanatsreferentin Christiane Schall, Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein, Weihbischof Jörg Michael Peters, Oberbürgemeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und Dechant Thomas Hüsch

Foto: Dekanat Koblenz, verantwortlich Christiane Schall

sb_VISI_KO_Abschluss0

Comments are closed