14 Nov.
Wochenbericht von OB Hofmann-Göttig: Montag 08.11. bis Sonntag 14.11.2010
Posted in Tagebuch/Wochenberichte by joho Keine Kommentare Mit Fotos
Montag 8. November
Im Stadtvorstand bereiten wir die aktuellen Entscheidungen vor. Besonders heißes Thema: Unsere Stellungnahme bei der gerichtlichen Auseinandersetzung über das Einkaufszentrum Montabaur. Dann habe ich eine Besprechung mit den Chefs der KEVAG, EVM und Stadtwerke über die künftige Umwelt- und Energiepolitik in unserer Stadt.
Mittags habe ich die Projektsteuerer zum Thema Schienenhaltepunkt Mitte zum Gespräch geladen angesichts einer höchst unerfreulichen Kostenentwicklung.
Anschließend empfange ich Repräsentanten eines Vereins zur Gedenkstätte Mendelsohn Park.
Im Ältestenrat informiere ich über die heutigen Beratungen des Stadtvorstandes.
Sodann geht es zur Lotto-Geschäftsstelle, wo ich um eine kleine Rede anlässlich der Hermann-Wedell-Preisverleihung an den früheren Leiter der Volkshochschule Koblenz Dietrich W. Röllinghoff gebeten wurde.
Dienstag 9. November
Nach der täglichen Morgenlage im Rathaus, steht wieder meine OB-Radio-Bürgersprechstunde bei Antenne Koblenz 98,0 an (vgl. auf dieser Info-Plattform rechte, vertikale Kategorie > Radiobürgersprechstunde OB (1) bis (4) vom 09.11.2010).
Im Rathaus empfange ich einen Vertreter des Verbandes deutscher Schulmusiker, um einen geplanten Bundeskongress vor zu besprechen.
Danach eröffne ich einen Workshop „Energieversorgung“ im Rahmen der Vorbereitungen eines Klimaschutzkonzepts, um danach zum Schloss zur Baumpflanzaktion für die BuGa bereit zu stehen.
Sodann erwartet mich das Präsidiums der EVM zur Sitzungsleitung, um die nächste Aufsichtsratssitzung vorzubereiten.
Zurück im Rathaus, treffe ich mich mit den Projektverantwortlichen in Sachen Standortsuche Tierheim.
Am Abend eröffne ich erstmals den alljährlichen Frauenempfang, bei dem Frauenministerin Malu Dreyer die Hauptrede hält. Mit 273 Teilnehmerinnen haben wir eine Rekordbeteiligung zu vermelden.
Mittwoch 10. November
Es geht nach Trier zum Treff mit meinem dortigen Amtskollegen Klaus Jensen. Im Mittelpunkt der Gespräche steht der Erfahrungsaustausch in Sachen Haushaltskonsolidierung.
Am frühen Nachmittag moderiere ich ein Gespräch mit Vertretern des Einzelhandelsverbands und der ECE über die künftige Konzeption des Forums Mittelrhein am Zentralplatz.
Danach geht es zur Sitzungsleitung des Stadtratsausschusses für Demographie. Eine erfreuliche Botschaft aus der Bevölkerungsprognose: Koblenz wird nicht so schnell unter die Großstadtgrenze (100.000 Einwohner) sinken.
Mit dem Chefredakteur von „Blick aktuell“ Hermann Krupp treffe ich mich zu einem Interview und eröffne anschließend im historischen Rathaussaal die BuGa-Vortragsreihe „Grün als Stadtreparatur oder ein Leitthema?“ und plädiere entschieden für das „Leitthema“.
Donnerstag 11. November
Der wöchentliche BuGa Jour Fixe steht ganz im Lichte der Kostenentwicklung beim Schienenhaltepunkt Mitte.
Danach geht es zur CompuGroup, um einen Workshop zur IT-Stadt Koblenz zu eröffnen.
Dann ist es 11.11 Uhr (!): Mit den Jecken auf dem Jesuitenplatz eröffne ich zusammen mit dem AKK-Präsidenten Franz-Josef Möhlich und dem Prinzenpaar die diesjährige Karnevals-Session. Eine Superstimmung herrscht bei trockenem und nicht zu kaltem Wetter. Leider habe ich wenig Zeit zum ausgelassenen Feiern, weil eine ganze Serie unaufschiebbarer Gesprächstermine ansteht, darunter auch eines mit einem externen Berater über die anstehende Haushaltskonsolidierung. Auch stellen sich unsere französischen Kooperationspartner aus unserer Partnerstadt Nevers vor.
Am Nachmittag leite ich die Sitzung des Umweltausschusses des Stadtrats.
Abends sind wir bei der phantastischen Premiere des diesjährigen Weihnachtsvarietées im Cafe Hahn mit anschließendem Künstlerempfang.
Freitag 12. November
Nach einigen internen Rücksprachen geht es zum Revierhof in den Stadtwald, wo ich mich mit den Mitarbeitern treffe, die sich um unseren Wald kümmern. Immerhin 27 Prozent der städtischen Gemarkungsfläche sind bewaldet. Ich lerne viel über den Umgang mit und die Pflege in unserem Wald.
Mittags haben wir im Rathaus eine größere Organisationsbesprechung zur Vorbereitung der BuGa Eröffnung am 15. April 2011.
Allerdings muss ich die Besprechung vorzeitig verlassen, da ich bei der Vorstandssitzung des Freundeskreises der Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz erwartet werde. Ich rege dort an, dass wir noch viel intensiver die erfolgreiche Arbeit des Fachbereichs Informatik mit 1.800 Studierenden heraus stellen könnten.
Anschließend eröffne ich als Schirmherr im historischen Ratssaal die Interkulturelle Woche und stelle in meiner Grußadresse den Gedanken in den Mittelpunkt, dass wir uns wechselseitig für die verschiedenen, in Koblenz praktizierten Religionen interessieren sollten.
Regelmäßig, so auch heute, treffe ich mich mit unserem örtlichen Bundestagsabgeordneten, dem stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Michael Fuchs, der in Berlin großen Einfluss hat. Wir stimmen uns über aktuelle kommunalpolitische Themen mit Berlin-Bezug ab.
Abends geht es zum Konzert, das vom Koblenzer Musikinstitut in der Oberwerther Großsporthalle ausrichtet wird. Ich bin qua Amtes Vorsitzender der Stiftung. Im Anschluss an das Konzert ehre ich den langjährigen Intendanten des Musik-Instituts Rolf Wegeler für seine große, ehrenamtliche Arbeit und danke seinem Nachfolger Rechtsanwalt Dr. Olaf Theisen für dessen Engagement.
Samstag 13. November
Der heutige Samstag ist „richtig rund“: Er beginnt morgens um 10.00 Uhr im Kurt Esser Haus mit meiner Begrüßungsrede für das Landestreffen der Jugendvertretungen. Ich entstamme der Schüler- und Jugendarbeit und so stelle ich in den Mittelpunkt meiner Rede, was wir in der professionellen Politik von der Jugendarbeit lernen können.
Um 11.00 Uhr treffe ich mich vor dem Rathaus mit Vertretern des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge zur Eröffnung einer anlaufenden Sammelaktion.
Um 12.00 Uhr dann werde ich in Arenberg erwartet, wo ich an der Feierlichkeit anlässlich der Eingemeindung von Arenberg/Immendorf und der Gründung des Ortsbeirats um eine Rede gebeten wurde.
Danach werde ich um 13.30 Uhr unten in Wallersheim erwartet, um bei der Vorstellung des Kinderprinzenpaares des Karnevalsvereins „Fidele Mädcher“ ein Grußwort zu halten. Dann geht es eilig weiter nach Metternich. Dort beteilige ich mich um 15.00 Uhr mit einer Rede bei den Feierlichkeiten eines Festakts zu „10 Jahre Institut für Management“ der Universität.
Bis zum nächsten Termin schaffe ich es gerade noch mich zu Hause umzuziehen, denn wir werden um 17.30 Uhr zu BMW Hanko aufbrechen zur Ordensverleihung des NC Blau – Weiß „Pour le Carneval“. Damit habe ich meinen ersten, richtiger Auftritt in der diesjährigen Karnevalssession 2010/2011.
Sonntag 14. November
Vormittags nehmen wir am ökumenischen Gottesdienst in der St. Kastor Basilika zum Volkstrauertag teil. Dem schließt sich eine gemeinsame Gedenkveranstaltung des Landesverbands des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge unter Vorsitz von Michael Hörter mit dem Land Rheinland-Pfalz an. Ministerpräsident Kurt Beck sowie der Volksbund-Vorsitzende Michael Hörter und ich stehen als Redner auf dem Programm; ebenso zur „Totenehrung“ Brig. Gen. Carsten Jacobson, Chef des Stabes. Die Festansprache hält DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger, dem es wunderbar gelingt deutlich zu machen, dass auch der Sport zum friedlichen Zusammenleben beitragen kann.
Nach der Veranstaltung gehen der Ministerpräsident und ich zu Fuß ins Rathaus. Ich zeige ihm kurz mein Büro, worauf wir dann zusammen in den historischen Rathaussaal zu dem kleinen Empfang für die Ehrengäste gehen. Anschließend gibt es einen kleinen Imbiss mit den Veranstaltern.
Zügig müssen wir dann allerdings aufbrechen, weil wir bei der Nachmittags-Aufführung des Koblenzer Jugendtheaters „Hilfe, die Herdmanns kommen“ in der Kulturfabrik erwartet werden – eine außerordentlich vergnügliche Vorstellung mit großem, spielerischem Engagement der auftretenden Kinder und Jugendlichen.
Fotos
Mit je Doppelklick bitte Fotos vergrößern
Alljährlicher OB-Frauenempfang
v.l.n.r.: Katharina Hoffmann, Gleichstellungstelle Stadtverwaltung, OB Hofmann-Göttig, Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein und Gabriele Mickasch, Gleichstellungsbeauftragte bei der Stadt Koblenz.
Foto: Lucky Luxem
Beginn der 5. Jahreszeit am 11.11.2010 um 11.11 Uhr:
Fotos: Lucky Luxem
OB Hofmann-Göttig u.a. mit AKK-Präsidenten Franz-Josef Möhlich und Confluentia Susi
Comments are closed