3 Juli
Wochenbericht von OB Hofmann-Göttig: Montag 27.06. bis Sonntag 03.07.2011 (Schulferien)
Posted in Tagebuch/Wochenberichte by joho Keine KommentareMontag 27. Juni
Wie jeden Morgen beginnt der Bürotag mit der Planungsrunde. Anschließend kommt unter meiner Leitung der Stadtvorstand zusammen. Heute haben wir den Vorsitzenden der Haushalts- und Strukturkommission, Sparkassenchef Manfred Graulich zu Gast, um die weitere Arbeit der Kommission zu koordinieren. Wir beeilen uns, denn wie so häufig in diesen Tagen rufen die BuGa-Pflichten, denn die Chancen für Werbung für unsere schöne Stadt kommen so schnell nicht wieder. Heute haben wir die Verbandsgemeinde Altenkirchen auf der Landesbühne: Ich bin zu einer Talkrunde über die Geschichte des Hauses Felsenkeller eingeladen in Verbindung mit dem Projekt Jugendkunstschule, für das die Jugendkunstwerkstatt Koblenz Pate stand.
Dann geht es zurück zu Büroarbeiten ins Rathaus.
Nachmittags eröffne ich zusammen mit dem Innenminister und der Bürgermeisterin das Torwandschießen im Rahmen der Kirmes Horchheim.
Sodann steht ein Firmenbesuch Transumed auf dem Programm, schließlich bin ich ja auch Wirtschaftsdezernent.
Dann leite ich die Vorstandssitzung des Musik-Instituts Koblenz, was zu den satzungsmäßigen Aufgaben des Koblenzer OB gehört.
Anschließend nehme ich an der Vorstandssitzung des Koblenzer Bürger- und Verkehrsvereins teil. Danach geht es zurück ins Rathaus zur Aktenarbeit.
Dienstag 28. Juni
Nach der Planungsrunde kommt der Chef der Koblenzer Weltklasse-Werbefirma Select N.Y. Aretz und präsentiert mir seine Überlegungen zum Stadtmarketing nach der BuGa. Dann geht es zur Sparkasse, wo ich eine Laudatio auf unser Innovationsunternehmen Canyon zu halten habe, was ich gern tue und mich dabei auf meine bisherigen Firmenbesuche stützen kann.
Mittags führe ich zwei Bekannte aus Nordrhein-Westfalen teilweise über die BuGa, bevor es wieder zurück ins Rathaus zu internen Rücksprachen geht.
Aus Mainz kommt der Leiter des Katholischen Büros Bernhard Nacke zusammen mit dem Koblenzer Soziologieprofessor Baum, um über Integrationspolitik von Migranten/Migrantinnen zu sprechen.
Dann geht es nach Güls zu meiner Stadtteil-Bürgersprechstunde, die wieder einmal sehr gut nachgefragt ist.
Von dort geht es direkt ins Weindorf, wo der Ministerpräsident und ich Gast beim Deutschen Landfrauenverband sind. Da ich um, ein kurzes Grußwort gebeten wurde, habe ich die Chance für eine kurze „Werberede“ für Koblenz.
Mittwoch 29. Juni
Nach meiner Planungsrunde empfange ich einen Medienmanager, der mir ein Filmfestivalprojekt vorstellt.
Dann geht es wieder hoch zur BuGa-Landesbühne. Hier ist heute eine Präsentation der IG Metall, deren Bundeschef Berthold Huber ich begrüßen darf.
Nach einer kurzen Bürophase geht es auf die Pfaffendorfer Höhe, um dem Ehepaar Teinze zur Eisernen Hochzeit zu gratulieren.
Dann geht es wieder zur BuGa. Hier empfange ich den Erzbischof aus Luxemburg und den Trierer Bischof und gebe ihnen einige Informationen über die BuGa.
Dem schließen sich interne Termine im Rathaus und Aktenarbeit an. Abends gebe ich einen Empfang im Historischen Ratssaal anlässlich des in Koblenz tagenden Deutschen Bauerntages.
Donnerstag 30. Juni
Nach der Planungsrunde haben wir unseren wöchentlichen BuGa-Jour fixe, der heute länger dauert, weil wir viel zu koordinieren haben zwischen der BuGa GmbH, verschiedenen städtischen Stellen und dem Land.
Dem schließen sich Personalgespräche an und die Verabschiedung des bisherigen Leiters des Haupt- und Personalamts Schreiber. Anschließend führe ich ein Gespräch mit dem Chef unserer Haushalts- und Strukturkommission Graulich. Dann geht es zur Sporthalle Oberwerth zum Deutschen Bauerntag, wo wir gemeinsam mit dem Bauernpräsidenten Sonnleitner und dem Ministerpräsidenten Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel begrüßen.
Anschließend geht es zurück ins Rathaus. Ich begrüße im Historischen Ratssaal die Mitgliederversammlung des Vereins „Pro Justiz“. Ich lasse weiterhin keinen Zweifel daran, dass die Stadt hinter dem Anliegen steht, den Justizstandort Koblenz weiterhin zu sichern.
Dann geht es wieder zur BuGa, wo wir auf der Dachterrasse vom Blumenhof einen Empfang für die BuGa-Sponsoren ausrichten.
Anschließend geht es auf die RZ-Bühne am Deutschen Eck zum Auftritt der Gruppe Farfarello anlässlich des 30. Geburtstages des Kultur-Cafés Hahn. Wir lassen den Abend ausklingen im Gespräch mit den Künstlern.
Freitag 1. Juli
Nach der Planungsrunde haben wir unseren Zentralplatz Jour fixe zusammen mit dem Bau- und dem Kulturdezernenten.
Anschließend führe ich Bert Flöck in sein neues Amt als Leiter des Haupt- und Personalamtes ein.
Vorzeitig muss ich aber gehen, weil wir im Rahmen der BuGa die stellvertretende Ministerpräsidentin Eveline Lemke erwarten, mit der ich auf Einladung der Fachhochschulpräsidentin Prof. Henzeler eine Ausstellung über „Regionale Rohstoffe“ eröffne.
Zurück im Rathaus spreche ich mit Vertretern der holländischen Stadt Maastricht über die künftige Ausgestaltung unserer Städtepartnerschaft.
Sodann ernenne ich Nachwuchsmitarbeiter/-innen der Stadt.
Nachmittag spreche ich mit dem Schuldezernenten über das Thema Schulentwicklungsplanung und erledige anschließend meine Büroakten.
Auf Einladung von Berti Hahn beteilige ich mich an der Eröffnung seiner Cocktail-Bar auf dem BuGa-Gelände am Deutschen Eck.
Kurz schaue ich im Stadion Oberwerth bei der TuS-Feier vorbei die spontan für die Erteilung der Lizenz für die Regionalliga ausgerichtet wird. Ich werde mit Beifall begrüßt und höre beim Rundgang häufig: „Schön, dass Sie da sind“. Ist doch klar, dass der OB an die Seite eines großen, traditionsstarken Sportvereins gehört.
Dann geht es zum Sommerfest des Sportbundes Rheinland, an dem ich traditionell teilnehme.
Samstag 2. Juli
Morgens eröffne ich in der Alten Burg eine Briefmarkenausstellung im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Nevers. Es ist zugleich eine Jubiläumsausstellung im 125. Jahr der Koblenzer Briefmarkenfreunde, die sich hier viel Mühe mit einer sehenswerten Ausstellung gegeben haben.
Mittags bin ich Gastgeber an einem offiziellen Empfang unserer Städtepartner von Nevers (Burgund/Frankreich) und Varazdin (Kroatien).
Ich muss mich allerdings sputen, dass ich hoch auf den Festungspark komme, wo wir die Umweltministerin Ulrike Höfken zu einer Veranstaltung zum „Tag der Imkerei“ erwarten und ich eine Begrüßungsrede halte.
Dann geht es wieder runter zur RZ-Bühne, wo ich offiziell den Varadzin-Tag eröffne und dabei auch den Generalkonsul Kroatiens und den Vizebürgermeister unserer Partnerstadt begrüße.
Dann geht es heimwärts zum Umziehen, denn wir müssen uns open air mäßig für die bevorstehende kühle Nacht vorbereiten: Es geht nämlich wieder hoch zur Festung zur Sparkassen-Bühne, die Platz für gut 1.000 Zuschauer/-innen bietet. Wir sehen eine fantastische Aufführung des Stadttheaters mit „West Side Story“. Total begeistert stürzen wir uns anschließend auf alle Plätze des Altstadtfestes, das wieder einmal großartig angenommen wird. Wir sind mal wieder stolz auf unsere, sich als wahre Großstadt präsentierende Heimat.
Sonntag 3. Juli
Morgens überzeuge ich mich bei einer kurzen Rundfahrt, dass wir heute die 1,4 Millionen Besuche-Marke der BuGa überschreiten, was locker gelingt, weil mal wieder viel los ist.
Mittags geht es zur RZ-Bühne an das Deutsche Eck, wo ich offiziell den Nevers-Tag eröffnen darf. Lange kann ich allerdings nicht verweilen, weil ich wieder rauf zur Festung muss: Dort gibt es die Live-Übertragung von „ARD-Bufett“ auf dem Exerzierplatz, der merkwürdigerweise offiziell Schlossplatz heißt. Es ist eine großartige Stimmung. Ich darf über 3.000 Gäste begrüßen und einladen, sich von dem verwandelten Koblenz auch in künftigen Jahren zu überzeugen. Dabei stelle ich besonders auf die Attraktivität von Koblenz und der Region für Wandersleute ab. Anschließend können wir die 60-minütige Live Sendung der ARD verfolgen, die sich als großartige Werbesendung für Koblenz erweist.
Zurück zu Hause, erledige ich meine analogen und digitalen Akten.
Comments are closed