Grußwort von OB Hofmann-Göttig zur Eröffnung der 17. Langen Nacht der Museen 2017, Koblenz 02.09.2017

Mit Klick bitte die Audio-Datei öffnen (Dauer 05:13 Minuten)

>   museumsnacht

Der Karthäuser, Ausgabe 11, 17. Jahrgang, September 2017, S. 8

Mit Doppelklick bitte  Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 31.08.2017, S. 28

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 31.08.2017, S. 63

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Ausschnitt: RPR1 NEWS 16.30 Uhr/17.30 Uhr,  Studio Koblenz,  31.08.2017

Mit Kurzstatement des Koblenzer OB Hofmann-Göttig zur strategischen Neuausrichtung der Koblenzer Feuerwehr

Mit Klick bitte RPR1 Audio-Dateien starten (Dauer des Beitrags 00:35 Minuten)

>   2972672-MI_KO_1630

Ausführungen von OB Hofmann-Göttig vor dem Koblenzer Stadtrat zum “Grundsatzbeschluss der Neuausrichtung der Koblenz-Touristik”, Koblenz 31.08.2017

Mit Klick bitte die Audio-Datei öffnen (Dauer 04:10 Minuten)

>   SR_2018_08_31_TOP 10_Touristik

Ausführungen von OB Hofmann-Göttig vor dem Koblenzer Stadtrat zum “Quartiersmanagement in Koblenz-Lützel”, Koblenz 31.08.2017

Mit Klick bitte die Audio-Datei öffnen (Dauer 02:04 Minuten)

>   SR_2018_08_31_Quartier

Ausführungen von OB Hofmann-Göttig vor dem Koblenzer Stadtrat zum “Dieselgipfel” der Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz am 30.08.2017 in Mainz, Koblenz 31.08.2017

Mit Klick bitte die Audio-Datei öffnen (Dauer 08:29 Minuten)

>   SR_2018_08_31_Diesel

Symbol audio-home

RPR1 Regional, Aktuelle Informationen, Dirk Köster, 09.10 Uhr, Studio Koblenz, 01.09.2017

Zur aktuellen Koblenzer Bombenentschärfung und Evakuierungsnotwendigkeit der Bürger und Bürgerinnen am 02.09.2017 mit Kurzinterview von OB Hofmann-Göttig

Mit Klick bitte RPR1 Audio-Datei starten (Dauer 01:20 Minuten)

>   2972810-köster-Fr_910_KO_Bombenupdate

Symbol audio-home

RPR1 Regional, Der Tag in Rheinland-Pfalz, Mike Fuhrmann/Dirk Köster, 18.20 Uhr, Studio Koblenz, 31.08.2017

Zur aktuellen Koblenzer Bombenentschärfung und Evakuierungsnotwendigkeit der Bürger und Bürgerinnen am 02.09.2017,  u.a. mit Kurzinterview von OB Hofmann-Göttig

Mit Klick bitte RPR1 Audio-Datei starten (Dauer 01:45 Minuten)

>   2967830-Mi_1820_Ko

Ausführungen von OB Hofmann-Göttig vor dem Koblenzer Stadtrat zur aktuellen Bombenentschärfung und Evakuierungsnotwendigkeit von Bürgerinnen und Bürger am Samstag 02.09.2017, Koblenz 31.08.2017

Mit Klick bitte die Audio-Datei öffnen (Dauer 05:16 Minuten)

>   SR_2018_08_31_Bombe

Blick aktuell, Koblenz 31.08.2017, S. 20

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 31.08.2017, S. 3

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 31.09.2017

 “Stadtrat im August 2017 – Musikschule ändert Gebührensatzung – Struktur der Koblenz-Touristik wird geändert – Flächen zur BUGA 2031 gemeldet

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig begrüßte die Ratsmitglieder zur ersten Sitzung nach der Sommerpause.

Vor Eintritt in die eigentliche Tagesordnung informierte der OB zunächst über den gestrigen „Diesel-Gipfel“ bei Ministerpräsidentin Dreyer. Er teilte mit, dass es zwischen Land und den Kommunen Übereinstimmung gab, dass Maßnahmen zur Luftverbesserung ergriffen werden müssen. „Übereinstimmend wollen wir aber alles tun, um Diesel-Fahrverbote zu vermeiden“, so der Oberbürgermeister. Für erste Maßnahmen würden zunächst drei Millionen Euro auf die Städte Mainz, Ludwigshafen und Koblenz verteilt. Unter den drei OBs herrsche Konsens, dass jede Stadt eine Million erhalte.

Sodann gab der Oberbürgermeister aktuelle Informationen zur am Samstag anstehenden Bombenentschärfung und Evakuierung von 21.000 Menschen. Er begründete, warum der Samstag als Tag der Evakuierung gewählt wurde. „Tausende Arbeitsstunden Ehrenamtlicher, 2.200 angemeldete Sportler und einige 10.000 Zuschauer stehen als Zahlen hinter der Großveranstaltung Marathon Koblenz“, bekräftigte der OB die Abwägungsentscheidung der Stadt und wies darauf hin, dass Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt am Samstag in gewohnter Weise geöffnet hätten. Zudem appellierte der OB nochmals an die von der Evakuierung betroffene Bevölkerung, unbedingt die behördlichen Anordnungen zu befolgen. Alles andere führe zu unnötigen Gefährdungen und Verzögerungen für alle Beteiligten.

weiter… »

Foto und Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 31.08.2017

 Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern

Freuen sich über einen Zuschuss aus der Feuerschutzsteuer: v.l. Feuerwehrchef Meik Maxeiner, OB Joachim Hofmann-Göttig und Staatssekretär David Langner

 Anschaffung von Löschgruppenfahrzeugen gefördert

Einen Tag nach Vorstellung der Pläne zur strukturellen Neuausrichtung der Feuerwehr Koblenz konnten Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und Meik Maxeiner, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz, von Staatssekretär David Langner, im Namen des Landes Rheinland-Pfalz, einen Bewilligungsbescheid über einen Zuschuss aus der Feuerschutzsteuer entgegennehmen. Auf einen Festbetrag von 119.000 Euro beläuft sich die Zuwendung, welche zur Abdeckung der bereits erfolgten Ersatzbeschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges der Feuerwehr Koblenz gezahlt wird.
Ein Bewilligungsbescheid in gleicher Höhe erging an die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule, ebenfalls zur Anschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges.
Die Feuerschutzsteuer wird vom Land erhoben und kommt zweckgebunden dem Brandschutz zugute.

Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 30.08.2017

” Strategische Neuausrichtung der Feuerwehr Koblenz

“Wie viel Feuerwehr benötigt die Stadt Koblenz?” Mit dieser umfangreichen und zugleich komplexen Fragestellung befasst sich aktuell das Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Koblenz. Thematisch werden hierbei sowohl auf der einen Seite die grundsätzlichen Organisationsstrukturen mit deren zugehörigen Sachaufgaben bewertet und auf der anderen Seite wird ein sogenannter Brandschutzbedarfsplan für die Stadt Koblenz erstellt. Neben der Berufsfeuerwehr bilden maßgeblich die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Katastrophenschutzeinheiten das Rückgrat der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Der Prozess wird dabei vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz gemeinsam durch ein externes Beratungsunternehmen mit entsprechender Fachexpertise begleitet.

Bereits seit Anfang 2015 befasste sich die Feuerwehr Koblenz intern mit der Notwendigkeit einer umfassenden Brandschutzbedarfsplanung. Wesentliche Veränderungen in der Verkehrsinfrastruktur, die Ausweisung von neuen Industrie- und Gewerbegebieten, die Auswirkungen des demografischen Wandels sowie die beabsichtigte Neubildung von Stadtteilen in den kommenden Jahren, sind nur einige wesentliche Ausgangsparmeter, welche die Notwendigkeit einer Überprüfung der vorhandenen Organisationsstrukturen und die Ausstattung einer leistungsfähigen Feuerwehr unterstreichen. Die Dauer der Organisationsuntersuchung wird voraussichtlich ein Jahr in Anspruch nehmen.

In einer Pressekonferenz unterrichteten Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Meik Maxeiner, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz, sowie Bernd Naunheim, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes, über den derzeitigen Zwischenstand und die sich hieraus ergebenden Maßnahmen zur “Strategischen Neuausrichtung der Feuerwehr Koblenz”.

weiter… »

Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 30.08.2017

” Manfred Gniffke und Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig führen durch die Stadt

Wieder einmal bieten Manfred Gniffke und Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig eine ihrer beliebten gemeinsamen Stadtführungen an. Am Freitag, 08. September 2017, geht es ab 18:00 Uhr, durch die Südliche Vorstadt und das Musikerviertel. Treffpunkt ist die St.-Josefs-Kirche.

Zunächst werden die beiden Stadtführer mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sowie mit Unterstützung von Pastor Stephan Wolff, die St.-Josefs-Kirche besichtigen. Anschließend bieten die Häuser rund um die Kirche, welche aus der Gründerzeit stammen, einigen Gesprächsstoff. Über die Mainzer Straße geht es dann durch die Kaiserin-Augusta-Anlagen zum Oberwerth und dem dortigen Musikerviertel. Nach vielen interessanten Informationen wird hier auch die rund zweistündige Stadtführung ihren Abschluss finden.

Die Aufgabenteilung der beiden Stadtführer ist wie immer klar umrissen: Der OB ist für die aktuellen politischen Informationen zuständig, Manfred Gniffke erzählt dazu aus der jüngeren und älteren Stadtgeschichte. Dabei werden sich die Zwei, wie immer bei ihren Führungen, herrlich uneinig sein, was dem Unterhaltungswert der Veranstaltung nicht abträglich sein wird, sondern einige Lacher garantiert.

Die Teilnahme ist kostenlos und einer vorherigen Anmeldung bedarf es nicht.

Es handelt sich im Übrigen um die vorletzte Führung dieser Art. Die letzte gemeinsame Führung von Manfred Gniffke und OB Joachim Hofmann-Göttig steht am 28. April 2018 an. Dann geht es durch die Altstadt mit einem Abschluss im großen Rathaussaal.

Donnerstag 31.08.2017: Auszug aus Terminen von OB Hofmann-Göttig (ansonsten weitere Termine in Koblenz)

  • 8 Uhr: Interne Besprechungen
  • 9.45 Uhr: Übergabe eines Bewilligungsbescheids durch Staatssekretär Langner
  • 10 Uhr: Gespräch mit einem Ratsmitglied
  • 15 Uhr: Stadtratssitzung

weiter… »

 Grußwort von OB Hofmann-Göttig zur Kirmes 2017 in Koblenz-Kesselheim, Koblenz 2017

Herzlich Willkommen zur Kesselheimer Kirmes 2017!

Wenn Schießmeister Marvin Mohr, der „Herr über das Böllerpulver“ und seine Schießleute, die drei Böller „Katharina, Karin und Kläusschen“ abschießen, weiß man in nah und fern: Es ist wieder Kirmeszeit im schönen Koblenzer Stadtteil Kesselheim! In diesem Jahr ruft die „Kirmesgesellschaft St. Martin“ am ersten Septemberwochenende zum Kirchweihfest auf, ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender von Kesselheim!

weiter… »

Auszug: LokalAnzeiger Der Schängel, 30.08.2017, S. 10

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Auszug: LokalAnzeiger Der Schängel, 30.08.2017, S. 14

  Grußwort als Schirmherr von OB Hofmann-Göttig zum ersten künstlerischen Gemeinschaftsprojekt von Ralf Godde und seiner Tochter Sarah Reuter, Koblenz August 2017

” “Koblenz – Wir am Fenster” heißt das erste künstlerische Gemeinschaftsprojekt von Ralf Godde und seiner Tochter Sarah Reuter, über das ich gerne die Schirmherrschaft übernommen habe.

Ralf Godde öffnet uns seit mehr als 30 Jahren mit Pinsel und Palette, mit Stift und Staffelei das Fenster zu einer ganzheitlichen Sicht und Deutung des Lebens in Koblenz und der Region. In vielen erfolgreichen Ausstellungen – zuletzt -„Die vier Elemente“, in der er „Erde“, „Wasser“, „Luft“ und „Feuer“ eindrucksvoll mit großem künstlerischen Einfühlungsvermögen darstellte – drückt Godde seine Verbundenheit mit seiner Heimatstadt Koblenz aus.

weiter… »

Foto und Wort und Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 29.08.2017

 

Direkt zwei Förderbescheide konnte Staatssekretär David Langner (l.) an Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig (r.) übergeben.

” Förderbescheide übergeben

Für den Stadtumbau im Rauentaler Moselbogen erhält die Stadt Koblenz ein Zuwendung von Bund und Land in Höhe von 608.000 Euro. Den Förderbescheid des Innenministeriums überbrachte Staatssekretär David Langner als Vertreter der Landesregierung heute Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. Er hatte sogar noch einen weiteren Bescheid über rund 1,3 Millionen Euro dabei. Damit fördern Bund und Land die Gebietsentwicklung und den Abbau sozialer Problembereiche im Stadtteil Neuendorf.

Mit dem Programm Soziale Stadt Neuendorf werden unter anderem ein Stadtteilmanager finanziert, die Erweiterung der Kita Pusteblume auf den Weg gebracht, sowie offene Flächen geschaffen und Straßen ausgebaut.

 Grußwort von OB Hofmann-Göttig zur Kirmes in Metternich 2017, Koblenz 2017

Sommerzeit ist Kirmeszeit in Metternich!

Jedes Jahr im August feiert man die „Eulen-Kirmes“ im Metternicher Oberdorf.
In den Wochen vorher entfaltet die „Kirmesgesellschaft Metternicher Eule 1920 e.V.“ ihre umfangreichen Aktivitäten. Planung und Organisation sind dann auf ein ganz bestimmtes Ziel ausgerichtet: Eine unterhaltsame Kirmes durchzuführen, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Und dies gelingt nun schon seit 97 Jahren!

weiter… »

Rhein-Zeitung, Koblenz, 26.08.2017, S. 30

Mit je Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 24.08.2017, S. 13

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Montag 28.08.2017: Auszug aus Terminen von OB Hofmann-Göttig (ansonsten weitere Termine in Koblenz)

  • 8 Uhr: Interne Besprechung
  • 9 Uhr: Stadtvorstand
  • 13 Uhr: Gespräch mit einer Landtagsabgeordneten
  • 15 Uhr: Arbeitskreis “Sport” mit den Ratsfraktionsvorsitzenden undden sportpolitischen Sprechern des Stadtrats
  • 16.30 Uhr: Entgegennahme zweier Bewilligungsbescheide durch Staatssekretär Langner
  • 17 Uhr: Jour fixe mit Staatssekretär Langner
  • 18.45 Uhr: Ratsfraktion SPD “vor Ort” “Feste Franz”

weiter… »

Neu-Ob-Wochenbericht-Symbol1

Montag 21. August 2017
Nach der morgentlichen Routinerücksprache leite ich die Sitzung des Ältestenrates zur Vorbereitung u.a. der Stadtratssitzung und anschließend des Stadtvorstandes.
Nach den üblichen Aktenarbeiten leite ich die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Stadtrates.
Es ist eines dieser typischen “Gremientage” mit mehr als 12 Stunden Arbeit nur in Gremien, ohne direkten Bürgerkontakt, ohne öffentliche Auftritte. Solche Tage gibt es gerade werktags sehr häufig.

weiter… »

Blick aktuell, Koblenz 24.08.2017, S. 34

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern

Blick aktuell, Koblenz 24.08.2017, S. 3

Mit Doppelklick bitte Artikel vergrößern